Im Laufe unseres Lebens können uns viele Krankheiten begegnen, und eine Sehnenscheidenentzündung ist eine davon. Nach dem Ausbruch der Krankheit beeinträchtigt sie unsere körperliche Gesundheit erheblich und erfordert Aufmerksamkeit. Wir können mehr über die Untersuchungsgegenstände der Krankheit erfahren. Kann eine Sehnenscheidenentzündung also durch eine Röntgenaufnahme diagnostiziert werden? Zur Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung kann Röntgen eingesetzt werden, neben Röntgenaufnahmen gibt es jedoch noch zahlreiche weitere Untersuchungsmethoden. Schauen wir sie uns gemeinsam an. So erkennen Sie eine Sehnenscheidenentzündung 1. Lokale Schwellung: siehe oben die frühen Symptome einer Sehnenscheidenentzündung. 2. Lokale Empfindlichkeit: offensichtliche Empfindlichkeit in der Sehnenscheide und den umliegenden Bereichen des verletzten Teils; 3. Positiver Widerstandstest: Aufgrund einer Entzündung oder Schwellung der Sehnenscheide der erkrankten Sehne verstärken sich die Schmerzen bei Überdehnung oder Überbeugung des Gelenks. Beispielsweise werden die Schmerzen durch die stenosierende Sehne oder eine Überbeugung des Processus styloideus radius verstärkt und es liegt ein positives Finkelstein-Zeichen vor. Die Diagnose dieser Krankheit basiert hauptsächlich auf ihren klinischen Erscheinungsformen und der körperlichen Untersuchung, häufig unter Verwendung einer Sehnenpalpation: Sehnenpalpation: Die palpierten Handgelenksbeuger sind hauptsächlich der Musculus flexor carpi radialis, der Musculus palmaris longus und der Musculus flexor carpi ulnaris. die Handgelenkstrecker sind hauptsächlich der Musculus extensor carpi radiaris longus, brevis und der Musculus extensor carpi ulnaris; Palpieren Sie den Musculus extensor digitorum und überprüfen Sie nacheinander die gemeinsame Sehne des Musculus extensor digitorum, die Strecksehne des Zeigefingers und die Strecksehne des kleinen Fingers. Als nächstes ertasten Sie den Musculus abductor pollicis longus, den Musculus extensor pollicis brevis und den Musculus extensor pollicis longus. Achten Sie auf Veränderungen des Muskeltonus, Druckempfindlichkeit und Bewegungsstörungen. Ergänzende Untersuchungen werden seltener durchgeführt, Röntgenuntersuchungen können jedoch Kalkablagerungen in den Sehnen und ihren Sehnenscheiden nachweisen. Es hilft auch bei der Diagnose der Krankheit. Durch das Verständnis der obigen Inhalte wissen wir bereits sehr genau, was die Untersuchungsgegenstände bei einer Sehnenscheidenentzündung sind. Im Leben müssen wir sorgfältig und behutsam damit umgehen, dieser Krankheit richtig begegnen und im Alltag gute Präventionsarbeit leisten. Nur so können wir das Auftreten der Krankheit reduzieren und die durch eine Sehnenscheidenentzündung verursachten Schmerzen vermeiden. |
<<: Wie kann man einer Sehnenscheidenentzündung vorbeugen?
>>: Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert?
Viele Leute fragen, warum ich beim Verzehr von Fi...
Der Enddarm wird durch verschiedene Ursachen von ...
Die Leber ist das Stoffwechselorgan mit der höchs...
Obwohl Vaskulitis heutzutage sehr häufig vorkommt...
Schmerzen in der Nebenbrust können durch eine Stö...
Welche Untersuchungsmethoden eignen sich besser f...
Die meisten Menschen sind mit Hämangiomen vertrau...
Eine zervikale Spondylose kommt recht häufig vor ...
Viele Menschen tragen gerne Turnschuhe, weil Turn...
Viele Patienten fragen sich, ob Gallenblasenpolyp...
Wie wird eine zervikale Spondylose diagnostiziert...
Wie viel wissen Sie über die frühen Symptome eine...
Knochensporne treten häufig an den Fersen auf, kö...
Menschen mit Synovitis können Glucosaminsulfat no...
Heutzutage ist Hallux valgus eine weit verbreitet...