Meniskusverletzung im Knie

Meniskusverletzung im Knie

Der Meniskus ist ein halbmondförmiger Faserknorpel, der den Spalt zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein ausfüllt. In jedem Kniegelenk gibt es zwei Menisken, den Innenmeniskus und den Außenmeniskus. Ihre peripheren Teile sind dicker und an der Kante der Tibiagelenkfläche befestigt, während der zentrale Teil dünner ist und eine leicht konkave Oberseite aufweist, die den Femurkondylus berührt, und eine flache Unterseite, die den Tibiakondylus berührt.

Die Hauptursache für einen Meniskusriss sind Schleifkräfte. Wenn ein Footballspieler beim Schießen nicht geradeaus schießt, verdreht er zwangsläufig seinen Oberkörper. Zu diesem Zeitpunkt rotiert der mediale Femurkondylus schnell nach innen, und der Innenmeniskus wird zwischen dem medialen Femurkondylus und der Tibiaplatte eingeklemmt und reißt. Bergarbeiter arbeiten lange Zeit in hockender Position mit gespreizten Beinen. Die durch das Schaufeln und Werfen von Kohle verursachte Rotation des Kniegelenks führt aufgrund der Schleifkraft des lateralen Femurkondylus zum Riss des Außenmeniskus. Wenn der ursprüngliche Außenmeniskus scheibenförmig ist, besteht ein höheres Risiko für einen Riss. Daher müssen vier Faktoren vorhanden sein, um eine Meniskusverletzung zu verursachen: Halbbeugung des Knies, Adduktion oder Abduktion, Schwerkraftkompression und Rotationskraft.

Nur bei einigen Fällen akuter Verletzungen liegt eine Trauma-Vorgeschichte vor, während bei Fällen chronischer Verletzungen keine klare Trauma-Vorgeschichte vorliegt. Nach der Verletzung ist das Kniegelenk extrem schmerzhaft und lässt sich nicht strecken. Es kommt rasch zu Schwellungen und einer Blutansammlung im Gelenk.

Nach der akuten Phase tritt die Krankheit in die chronische Phase ein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schwellung nicht mehr sichtbar und auch die Gelenkfunktion hat sich erholt, aber die Gelenkschmerzen sind immer noch spürbar und bei Bewegungen ist ein knallendes Geräusch zu hören. Manchmal ist bei Bewegungen plötzlich ein „Klick“-Geräusch zu hören und das Gelenk lässt sich nicht mehr strecken. Nach einigem Aushalten der Schmerzen und Schwingen der Wade ist erneut ein „Klick“-Geräusch zu hören und das Gelenk kann sich wieder strecken. Dieses Phänomen wird als Gelenkblockierung bezeichnet. Das Blockieren kann gelegentlich oder häufig auftreten. Häufige Blockaden beeinträchtigen das tägliche Leben und die körperliche Betätigung.

Im chronischen Stadium kommt es zu Druckempfindlichkeit im Gelenkspalt, Wippen, Kniebeugekontraktur und Schwäche des Musculus vastus medialis. Der Druckpunkt kann durch Abtasten entlang des Gelenkspalts ermittelt werden.

<<:  Ist die Frozen Shoulder erblich bedingt?

>>:  Voraussetzungen für eine Meniskusverletzungsoperation

Artikel empfehlen

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen von Analpolypen?

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen von An...

Welche Medikamente gibt es zur Vorbeugung von Osteoporose?

Es gibt viele Medikamente zur Vorbeugung von Oste...

Ist ein intrahepatischer Gallengangsstein eine ernste Angelegenheit?

Kleine intrahepatische Gallengangssteine ​​stelle...

Lernen Sie etwas Neues: Sieben Lieblingsorte für Paare, um private Dinge zu tun

Die moderne Gesellschaft wird immer offener und d...

Ätiologie und Pathogenese der zervikalen Spondylose

Jeder glaubt, dass zervikale Spondylose eine häuf...

Kann ich Badminton spielen, wenn ich Analpolypen habe?

Worauf sollten wir im Alltag achten, wenn Analpol...

Was ist die konkrete Ursache von Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden gehören wahrscheinlich zu den bekann...

Experten analysieren für Sie die Symptome von Knochenspornen

Knochensporne treten häufig bei Menschen mittlere...

Diese Komplikationen können Feigwarzen verursachen

Feigwarzen sind eine ansteckende Krankheit, die h...

Welches Krankenhaus ist professioneller für Leberhämangiome

Die Behandlung eines Leberhämangioms muss unter v...

TCM-Diagnose der Sakroiliitis

Wie wird eine Sakroiliitis in der TCM diagnostizi...

Achten Sie mehr auf die Symptome einer akuten Lendenmuskelzerrung

Eine akute Lendenmuskelzerrung ist eine häufige E...