Wie man Frakturen bei schwangeren Frauen behandelt

Wie man Frakturen bei schwangeren Frauen behandelt

Wie das Sprichwort sagt: „Es dauert hundert Tage, um einen Knochenbruch zu heilen“, sollten wir daher genauer darauf achten, was Patienten mit Knochenbrüchen nicht essen sollten. Wenn Sie nicht wissen, was Patienten mit Frakturen nicht essen dürfen, wirkt sich dies zwangsläufig auf die Genesung des Patienten und damit auf sein zukünftiges Leben aus.

1. Essen Sie mehr Fleisch und trinken Sie mehr Knochensuppe. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass sie nach einem Bruch versuchen sollten, mehr Fleisch und Knochen zu essen und mehr Knochensuppe zu trinken, um die Heilung des Bruchs besser zu fördern. Tatsächlich ist dies eine völlig falsche Vorgehensweise. Die moderne Medizin hat durch zahlreiche praktische Erfahrungen bewiesen, dass der Verzehr von mehr Fleisch und Knochen bei Patienten mit Knochenbrüchen nicht nur zu einer vorzeitigen Heilung führt, sondern die Heilungszeit des Bruchs sogar verzögert.

Dies liegt daran, dass die Regeneration der Knochen nach einer Verletzung hauptsächlich von der Funktion der Knochenhaut und des Knochenmarks abhängt und diese nur unter der Bedingung einer Zunahme des Kollagens eine bessere Rolle spielen können. Die Hauptbestandteile von Fleischknochen sind jedoch Phosphor und Kalzium. Werden sie nach einem Bruch in großen Mengen konsumiert, erhöhen sie den anorganischen Anteil im Knochen und verursachen dadurch ein Ungleichgewicht im Anteil organischer Substanz im Knochen.

2. Mäkeliges Essen. Frakturen gehen in der Regel mit lokalen Ödemen, Stauungen, Blutungen, Muskelgewebeschäden usw. einher. Der Körper selbst verfügt über die Fähigkeit, diesen zu widerstehen und sie zu reparieren. Der Körper ist auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um Gewebe zu reparieren, Knochenwachstum und Muskelregeneration zu fördern, Schwielen zu bilden und Blutstauungen und Schwellungen zu beseitigen. Damit sich Frakturpatienten schnellstmöglich erholen, ist eine umfassende Ernährung daher äußerst wichtig.

Deshalb dürfen wir bei unserer täglichen Ernährung keine wählerischen Esser sein, sondern können stattdessen reichhaltige Nährstoffe zu uns nehmen. Sie sollten außerdem mehr Vitamin-C-reiches Gemüse wie Tomaten, Amaranth, Blattgemüse, Kohl und Radieschen essen, um das Hornhautwachstum und die Wundheilung zu fördern.

<<:  Ist Arthrose eine entzündliche Erkrankung?

>>:  Worauf sollten Schwangere bei Frakturen in ihrer Ernährung achten?

Artikel empfehlen

7 wichtige Punkte zur postoperativen Pflege einer Trichterbrust

Nach jeder Operation ist eine sorgfältige Pflege ...

Eine Aufschlüsselung einiger Symptome von Arthritis

Arthritis ist eine sehr häufige Erkrankung und vi...

Nierenkoliken sind ein häufiges Symptom bei Patienten mit Nierensteinen

Bei der Entstehung von Nierensteinen kommt es häu...

Worauf sollten Patienten mit Osteomyelitis achten?

Worauf sollten Patienten mit Osteomyelitis achten...

Einige Krankheiten, die Krampfadern verursachen können

Krampfadern entstehen nicht an einem Tag und könn...

Behandlung einer Beugesehnenscheidenentzündung

Eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen tri...

Kurze Einführung in die Klassifikation der Lendenwirbelknochenhyperplasie

In der Realität leiden ziemlich viele Patienten a...

Der Mechanismus der Femurkopfnekrose durch angeborene Hüftdysplasie

Die angeborene Hüftdysplasie ist hauptsächlich au...

Was tun bei einem akuten Anfall einer Lendenmuskelzerrung?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Symptome einer Kniearthrose

Orthopädische Experten weisen darauf hin, dass ei...

Wie man Knochenhyperplasie im Fuß behandelt

Jeder Mensch wird unweigerlich mit den Problemen ...

Was sind die Wege der Harnwegsinfektion

In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...

Was sind die Anzeichen einer Vaskulitis?

Untersuchungen von Experten zufolge rauchen die m...

Enthüllt: Zwei häufige Ursachen für O-förmige Beine

O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die v...