Die Sehnenscheidenentzündung ist die häufigste Erkrankung in der Orthopädie. Klinisch wird es in zwei Symptomtypen unterteilt. Je nach erkrankter Stelle unterscheidet man zwischen einer Stenose des Processus styloideus radius und einer Stenose der Beugesehne. Darüber hinaus gibt es zwischen den beiden Typen unterschiedliche Alters- und Geschlechtsunterschiede, die für die Patienten großen Schaden bedeuten. Was sind also die Symptome einer wiederkehrenden Sehnenscheidenentzündung? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. (1) Tendovaginitis stenosans parastyloidea radii: Diese Erkrankung beginnt langsam und verschlimmert sich allmählich, wobei die Symptome manchmal plötzlich auftreten. Es kommt häufig bei Menschen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren vor und ist bei Frauen häufiger als bei Männern (Verhältnis 10:1). Bei stillenden oder in den Wechseljahren befindlichen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an dieser Krankheit zu erkranken, höher als bei normalen Frauen. Es treten Schmerzen im knöchernen Vorsprung (Styloideus radii) auf der Daumenseite des Handgelenks und rund um den Daumen auf, die Daumenbewegung ist eingeschränkt, es kommt zu Druckempfindlichkeit und Reibung am Styloideus radii und manchmal befindet sich ein leicht erhabener, erbsengroßer Knoten am Styloideus radii. Selbstuntersuchung: Wenn Sie Ihren Daumen zwischen den anderen vier Fingern ballen und Ihr Handgelenk nach innen (ulnar) beugen, treten starke Schmerzen am Processus styloideus radius auf. In der akuten Phase kann es zu lokalen Schwellungen kommen. Beim Durchtritt der angeschwollenen Sehne durch den engen „Tunnel“ der Sehnenscheide entsteht beim Beugen und Streckt des Daumens ein Klickgeräusch, das auch als „Schnappdaumen“ bezeichnet wird. (2) Eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen der Finger tritt häufig am Daumen, Mittelfinger und Ringfinger auf. Sie tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor. Die betroffenen Finger weisen Beuge- und Streckfunktionsstörungen auf, die sich vor allem morgens beim Aufwachen bemerkbar machen und nach Aktivität gelindert oder ganz verschwinden können. Manchmal strahlen die Schmerzen bis ins Handgelenk aus. Eine Beugung des Metakarpophalangealgelenks kann Druckschmerz verursachen und manchmal sind eine verdickte Sehnenscheide und ein erbsengroßer Knoten tastbar. Beim Beugen des betroffenen Fingers bleibt dieser plötzlich in einer halbgebeugten Stellung stehen. Der Finger lässt sich weder strecken noch beugen, als ob er plötzlich „feststeckt“ und unerträgliche Schmerzen verursacht. Mithilfe der anderen Hand kann der Finger wieder bewegt werden, wodurch eine abzugsähnliche Aktion und ein Geräusch erzeugt werden, weshalb er auch als „schnellender Finger“ oder „schnippender Finger“ bezeichnet wird. In schweren Fällen können die Finger nicht aktiv gebeugt oder gestreckt werden und werden gestreckt oder bleiben in einer gebeugten Position arretiert und können nicht gestreckt werden. Ich glaube, dass durch die ausführliche Einführung oben nun jeder ein tieferes Verständnis haben sollte. Oftmals sind die Symptome der Patienten nicht genau gleich, sie können jedoch grob in die oben genannten konzentrierten Situationen unterteilt werden. Daher hoffen wir, dass die Patienten die oben genannten Probleme erkennen, die Merkmale ihrer eigenen Krankheiten verstehen und eine gute Grundlage für die Behandlung legen können. Darüber hinaus müssen wir uns auf eine gute proaktive Prävention in unserem Alltag konzentrieren. |
<<: Welche Übungen können Patienten mit einer Sehnenscheidenentzündung machen?
>>: Was sind die Symptome einer männlichen Blasenentzündung?
Plattfüße entstehen, wenn die Knochen und Muskeln...
Ich glaube, dass viele Frauen beim Wasserlassen e...
Die Symptome einer chronischen Osteomyelitis tret...
Die Ernährung nach einer Operation bei perianalem...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Tatsächlich gibt es viele Gründe für die Entstehu...
Wie wird eine chronische Osteomyelitis diagnostiz...
Die Ursache für eine Trichterbrust bei Neugeboren...
Als ich einmal in der Ambulanz eines Krankenhause...
Perianale Abszesse können verschiedene Ursachen h...
Wie behandelt die TCM eine Blasenentzündung? Blas...
Weichteilverletzungen haben große Auswirkungen au...
Knochenbrüche sind eine weit verbreitete Erkranku...
Experten sagen: Mastitis ist eine häufige Frauene...
Die Zerstörung der Knochenmikrostruktur führt zu ...