Viele Menschen kümmern sich nicht um die Behandlung einer Lendenmuskelzerrung, sodass sich die Erkrankung manchmal verschlimmert und die Behandlung schließlich immer schwieriger wird. Experten weisen daher alle darauf hin, dass Sie sich so schnell wie möglich behandeln lassen müssen, wenn Sie eine Lendenmuskelzerrung feststellen, da dies Ihrem Körper sonst Schaden zufügen kann. Wie kann man also eine Lendenmuskelzerrung schnell behandeln? 1. Physiotherapie und funktionelle Übungen: Zu den häufig verwendeten Physiotherapiemethoden gehören Wärmetherapie, Wachstherapie, Infrarot, Ultraschall, lokale Laserbestrahlung usw. Durch die Massage der Taille können Taille und Nieren gestärkt, die Meridiane ausgebaggert und einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorgebeugt und diese behandelt werden. Es ist eine der Behandlungen bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur. Im Alltag können Sie einige einfache Taillenübungen machen, beispielsweise die Bewegung „Fliegende Schwalbe“. Legen Sie sich mit einem Kissen unter dem Bauch auf den Bauch, legen Sie die Hände auf den Rücken, neigen Sie den Kopf so weit wie möglich und entspannen Sie sich dann. Beugen Sie bei dieser Übung nicht die Knie. Machen Sie es einmal morgens und einmal abends, jeweils etwa 10 Minuten lang. Sie können sich auch im Bett auf den Rücken legen, das Kissen entfernen, den Kopf gegen das Bett drücken und die Schultern anheben. 2. Allgemeine Behandlung: Im akuten Stadium von Rückenschmerzen wird angemessene Bettruhe empfohlen, um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Ein hartes Bett wird bevorzugt. In schweren Fällen können Sandsäcke auf beiden Seiten der Taille platziert werden, um den Patienten zu immobilisieren. Dies ist eine der Behandlungsmöglichkeiten bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur. 3. Behandlung mit der westlichen Medizin: Sie können Schmerzmittel oral einnehmen, was auch eine der Behandlungen bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur ist. Im modernen gesellschaftlichen Leben gibt es ein Phänomen, das nicht ignoriert werden kann. Das heißt, mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie wurde schwere körperliche Arbeit erheblich reduziert. Aufgrund der Verbesserung der wissenschaftlichen und technologischen Inhalte ist es für viele Arbeitsplätze nicht mehr erforderlich, dass sich die Menschen bei der Arbeit ständig bewegen oder stehen. Stattdessen verbringen sie die meiste Zeit sitzend mit Bedienen oder Rechnen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass viele Menschen lange Zeit bei der Arbeit sitzen. Darüber hinaus sitzen die Menschen aufgrund der Popularität von Fernsehen und Computern in ihrer Freizeit oft zu Hause und sehen fern oder spielen Computerspiele. Ihre Aktivitäten sind relativ eingeschränkt, was die Zeit, die sie im Sitzen verbringen, unbemerkt verlängert. Eine langfristige Anspannung der Taillenmuskulatur führt nicht nur dazu, dass diese schneller ermüdet und Wundsein, Schwellungen, Schmerzen und Unbehagen verursacht, sondern verringert auch die Stützkraft und Stabilität der Taille, wodurch Verletzungen und akute Rückenschmerzen leichter auftreten können und die Gefahr besteht, dass sich daraus chronische Rückenschmerzen entwickeln. Kurz gesagt: Langes Sitzen führt zwangsläufig zu einer erhöhten Belastung der Lendenmuskulatur. |
>>: So beugen Sie einer Überlastung der Lendenmuskulatur vor
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Die Achillessehne ist eine der dicksten und größt...
Die Halswirbel sind die kleinsten, aber auch flex...
Bei Patienten mit Hallux valgus kommt es zu relat...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Bandscheib...
Die Kosten eines Leberhämangioms hängen eng mit d...
Was sind Gallensteine? Immer mehr Menschen beginn...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Welche Untersuchungskriterien gelten bei einem Ba...
Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...
Das hepatische Hämangiom ist eine häufige gutarti...
Knochenhyperplasie hat einen anderen Namen: Knoch...
Man kann sagen, dass Genitalherpes eine peinliche...
Ischias ist eine häufige Erkrankung bei Angestell...
Wie lange kann man mit einem gebrochenen Fuß lauf...