Experten gehen davon aus, dass sich das Hormonsystem der Mutter nach der Geburt noch nicht umgestellt hat, die Beckenbänder noch in einem entspannten Zustand sind und auch die Bauchmuskulatur durch die Geburt entspannter geworden ist. Darüber hinaus muss sich das Baby bei der Pflege nach der Geburt häufig bücken, da es sonst zu Problemen beim Abfluss des Wochenflusses und damit zu einem Blutstau in der Beckenhöhle kommen kann. Daher ist eine Überlastung der Lendenmuskulatur nach der Geburt für viele Mütter ein häufiges Problem. Was ist die Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur bei Frauen nach der Geburt? 1. Eine Schwangerschaft verursacht große Veränderungen im endokrinen System. Um eine reibungslose Entbindung des Fötus während der Geburt zu gewährleisten, lockern sich auch die Bänder, die das Becken verbinden. Darüber hinaus erhöht die wachsende Gebärmutter allmählich die Stützfunktion für die Taille der schwangeren Mutter, wodurch das Kreuzbeinband erschlafft, die Nerven und Blutgefäße im Beckenbereich komprimiert werden und Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen. 2. Das endokrine System verändert sich nach der Entbindung und kehrt nicht so schnell in den Zustand vor der Schwangerschaft zurück. Die Beckenbänder bleiben für eine gewisse Zeit entspannt, die Bauchmuskeln werden schwächer und die Gebärmutter kann nicht schnell genug in ihre ursprüngliche Position zurückkehren, was zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. 3. Viele Mütter sind nach der Geburt weniger aktiv und liegen oder sitzen immer im Bett, um sich auszuruhen; In Verbindung mit Gewichtszunahme und vermehrtem Bauchfett erhöht sich die Belastung der Taillenmuskulatur, was zu einer Überlastung der Taillenmuskulatur und Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. 4. Wenn Sie beim Stillen Ihres Babys häufig eine ungünstige oder unentspannte Haltung einnehmen, bleiben Ihre Taillenmuskeln ständig angespannt und es kommt zu Schäden an Ihren Taillenmuskeln. 5. Wenn Sie nach der Geburt nicht auf Ruhe achten und den Körper zu sehr ermüden, oder wenn Sie häufig stehen, hocken, lange sitzen oder einen zu engen Hosenbund tragen usw., kann dies zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur und zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führen. 6. Mütter nach der Geburt müssen sich bei der Babypflege oft bücken, z. B. beim Baden, Anziehen, Windeln wechseln und häufig beim Hochheben des Babys aus der Wiege usw., oder es kommt zu einem schwachen Wochenfluss, der zu einer Blutstauung im Becken führt, was leicht zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führen kann. 7. Das Tragen von High Heels zu früh nach der Geburt verlagert den Körperschwerpunkt nach vorne. Es kann nicht nur zu Beschwerden wie Fußschmerzen führen, sondern auch durch die Reflexe die Taille beeinträchtigen und Schmerzen in der Taille verursachen. 8. Unsachgemäße Verhütungsmethoden nach der Geburt führen zu zahlreichen Fehlgeburten oder übermäßigem Geschlechtsverkehr, was wiederum Nierenschäden und Schmerzen im unteren Rückenbereich verursacht. 9. Die normale Position der Gebärmutter ist eine Vorwärtsneigung und Vorwärtsbeugung. Bei einem Gebärmuttervorfall verlagert sich die Gebärmutter entlang der Vagina nach unten und verursacht Schmerzen im unteren Rücken. 10. Ein versehentlicher Angriff von Feuchtigkeit und Kälte nach der Geburt kann zu einer Blockade der Meridiane führen. |
<<: Kann Morbus Bechterew geheilt werden?
>>: Wird eine Überlastung der Lendenmuskulatur an die Nachkommen vererbt?
Kaffee ist ein weit verbreitetes Getränk und viel...
Was ist der Schlüssel zur Vorbeugung einer tuberk...
Hallux valgus ist mittlerweile ein bekanntes Phän...
Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen kommt A...
Welche Missverständnisse gibt es bei der Behandlu...
Die Symptome von Plattfüßen sind in verschiedenen...
Kann anstrengendes Training einen Hallux valgus v...
Derzeit verstehen viele männliche Patienten die U...
Viele ältere Menschen sind mit zunehmendem Alter ...
Viele Menschen verspüren normalerweise Schmerzen ...
Das Hauptsymptom einer Zehenfraktur ist die Defor...
Eine Form der Knochenhyperplasie ist die Knochenh...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur kommt im Leben ...
Der Darmverschluss ist eine der häufigsten akuten...