Welche Untersuchungen sind bei Ischias nötig?

Welche Untersuchungen sind bei Ischias nötig?

Nach dem Auftreten einer Ischialgie sind deren Diagnose und Untersuchung wichtiger. Welche Untersuchungen sind also bei Ischias notwendig? Wir möchten alle daran erinnern, dass wir bei der Durchführung von Ischiasuntersuchungen auf viele Aspekte achten müssen. Wir müssen nicht nur verstehen, warum wir an Ischias leiden, sondern auch diagnostizieren, ob damit verbundene Komplikationen vorliegen. Nur so können wir unseren Zustand vollständig verstehen.

Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen vorwiegend im Ischiasnervenweg gekennzeichnet ist. Die Hauptsymptome sind Schmerzen in der Taille und im Gesäß, die in die Rückseite des Oberschenkels, die seitliche Wade und den Fuß ausstrahlen. Je nach Ursache kann man Ischialgie in primäre und sekundäre Ischialgie und je nach Ort der Verletzung in radikuläre und Rumpfischialgie unterteilen. Die meisten Ischialgiebeschwerden sind sekundärer Natur.

Diagnose von Ischias: Die Diagnose kann anhand der Schmerzverteilung, der Ursachen für Verschlimmerung und Linderung, der Stelle der Druckempfindlichkeit, eines positiven Lasegue-Zeichens, verminderter Empfindung und Knöchelreflexe usw. gestellt werden.

Differentialdiagnose von Ischias: Ischias ist die häufigste klinische Ursache, muss aber auch von einer Lendenmuskelzerrung, Myofasziitis, Glutealfibrositis, Hüftgelenkentzündung und anderen sekundären Ursachen von Ischias unterschieden werden. Die gemeinsamen Merkmale der oben genannten Erkrankungen sind lokale Druckpunkte, jedoch keine Ausstrahlung, keine Anzeichen einer Sinnesbeeinträchtigung, Muskelschwäche, verminderte Knöchelreflexe und keine Hinweise auf Nervenschäden auf Röntgen- oder CT-Aufnahmen der Lendenwirbelsäule.

Nach der Diagnose der entsprechenden Erkrankungen müssen wir alle auf die Behandlung der Ischialgie achten. Wir sollten die Nahrungsmenge entsprechend kontrollieren und die Vollkornprodukte sinnvoll aufeinander abstimmen. Um Ischias vorzubeugen, ist übermäßiges Essen strengstens verboten. Wenn Qualität und Quantität der Ernährung nicht wissenschaftlich kontrolliert und aufeinander abgestimmt werden können, ist Fettleibigkeit unvermeidlich. Das Trinken einer kleinen Menge Alkohol ist bei dieser Krankheit hilfreich. Je nach individueller Alkoholverträglichkeit sollte die Höchstmenge 50 ml nicht überschreiten. Denn zu viel Alkohol kann schwere Leberschäden verursachen, die Abwehrkräfte des Körpers schwächen und die Genesung von Krankheiten stark beeinträchtigen.

<<:  Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Ischialgie?

>>:  So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Kniearthrose aus

Artikel empfehlen

Wie man ein Leberhämangiom heilt

Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...

Fünf Möglichkeiten zur Vorbeugung innerer Hämorrhoiden

Apropos innere Hämorrhoiden: Ich glaube, jeder ke...

Wie behandelt man eine wiederkehrende Achillessehnenentzündung?

Wie gehe ich mit dem Wiederauftreten einer Achill...

Was sind die Symptome von Plattfüßen?

Wie wir alle wissen, kommen Plattfüße in unserem ...

Patienten mit Morbus Bechterew leiden häufig unter Steifheit und Schmerzen

Patienten mit Morbus Bechterew verspüren ständig ...

Wie behandelt man männliche Urethritis?

Urethritis ist eine Erkrankung der Harnwege, die ...

Welche Wirkung hat die Vollmondnacht auf Männer und Frauen?

In einigen Büchern steht, dass es in einer Vollmo...

Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls...

Ist ein perianaler Abszess ansteckend?

Perianalabszesse sind eine häufige anorektale Erk...

Welche vier Frauentypen bringen Männer dazu, zu lieben und zu hassen

Die menschlichen Gefühle sind so komplex, dass si...

Welche Methoden gibt es, um eine Mastitis festzustellen?

Viele Menschen erleiden durch die Krankheit einen...

Was sind die offensichtlichen Symptome von Analpolypen?

Was sind die offensichtlichen Symptome von Analpo...

Was essen bei Osteoporose? Ernährungsberatung bei Osteoporose

Osteoporose ist die häufigste Knochenstoffwechsel...

So können Sie Vaskulitis im Alltag vorbeugen

Wie kann man einer Vaskulitis im Alltag vorbeugen...