Bei den meisten Patienten mit einer Meniskusverletzung liegt in der Vorgeschichte ein offensichtliches Rotations-, Adduktions- oder Abduktionstrauma vor. Manche Patienten haben keine offensichtliche Traumavorgeschichte, weisen aber die Merkmale einer langjährigen hockenden oder halbhockenden Tätigkeit auf, wie etwa uigurische Tänzer und Wuchou-Schauspieler. Bei einer Meniskusverletzung verspürt der Patient ein reißendes Gefühl und ein knackendes Geräusch im Gelenk, lokale Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Kniegelenk, Schwellungen, die Unfähigkeit, das Knie vollständig zu strecken, und ein klickendes Geräusch beim Bewegen des Kniegelenks. Bei einigen Patienten kann es zu Symptomen einer Blockierung der Knie kommen. Bei der sogenannten Knieblockade ist die Beuge- und Streckbewegung des Kniegelenks in einer bestimmten Stellung eingeschränkt, was mit deutlichen Schmerzen einhergeht. Die Blockierungssymptome einer Meniskusverletzung treten häufig auf, wenn das Kniegelenk auf 130°–140° gestreckt wird. Im chronischen Stadium lassen die Knieschmerzen nach, das Knie kann jedoch schwach werden und die Schmerzen verschlimmern sich beim Treppensteigen. Nach einer Ruhepause kann es besser werden. Mit der Zeit kann es zu einer traumatischen Arthritis, Quadrizeps-Atrophie usw. kommen. Trauma-Vorgeschichte Die meisten Patienten haben eine klare Trauma-Vorgeschichte, normalerweise eine plötzliche Innen- oder Außenrotation des Kniegelenks oder eine Verstauchung beim Springen und Landen. Der Schmerz tritt unmittelbar nach der Verletzung auf und nimmt allmählich zu. Manche Patienten erleiden mehrere Verstauchungen und leiden anschließend an Schwellungen und Schmerzen, die weitere Symptome hervorrufen können. Auch auf weitere Faktoren wie den Beruf des Patienten sollte geachtet werden. Bei Menschen, die über einen langen Zeitraum in der Hocke arbeiten, liegt häufig keine eindeutige Vorgeschichte akuter Traumata vor. Bänderverletzungen, Gelenkinstabilitäten, insbesondere eine anteromediale Rotationsinstabilität, können ebenfalls zu sekundären Verletzungen des Innenmeniskus führen. Schmerzpatienten klagen häufig über Schmerzen auf einer Seite des Gelenks, innen oder außen, oder im Rücken, und die Stelle ist relativ fest. Manche Patienten verspüren Schmerzen, wenn das Kniegelenk in eine bestimmte Position gebeugt und gestreckt wird. Wenn es sich beispielsweise in der Nähe der geraden Position befindet, können sie es häufig nicht vollständig strecken. Wenn der Schmerz mit Schwierigkeiten bei der Streckung und beim Schnappen einhergeht, das heißt, der Schmerz verschwindet nach dem Schnappen und die Streckbewegung kann abgeschlossen werden, ist die Möglichkeit einer Meniskusverletzung sehr hoch. Die Beine fühlen sich schwach an und die Muskeln sind nicht in der Lage, die Gelenke zu kontrollieren. Oft besteht die Tendenz, plötzlich niederzuknien, insbesondere beim Treppensteigen oder beim Gehen auf ebener Straße. Grund dafür ist die Instabilität des Kniegelenks und die Schwäche der Quadrizepsmuskulatur. Nachdem das betroffene Körperteil mit eigener oder fremder Hilfe gedreht und geschwungen wurde, knackt oder hüpft es plötzlich und erholt sich dann wieder. Dieses Phänomen wird dadurch verursacht, dass der gerissene Meniskus im Gelenk eingeklemmt ist und nicht gelöst werden kann. Oben sind die klinischen Symptome einer Meniskusverletzung aufgeführt. Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis davon. Patienten müssen die klinischen Symptome einer Meniskusverletzung genau kennen, denn nur wenn sie die Symptome ihrer eigenen Meniskusverletzung kennen, können sie diese richtig behandeln. |
<<: So verläuft die Rehabilitationsbehandlung bei einer Meniskusverletzung
>>: Wie behandelt man eine Meniskusverletzung?
Manche Frauen sind diesbezüglich immer desinteres...
Das Hypophysenadenom ist heute eine sehr häufige ...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Auf den Straßen sieht man mittlerweile verschiede...
Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung i...
In einer Gesellschaft voller materieller Wünsche ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Zur Bestätigung der Diagnose einer Osteomyelitis ...
Welche Faktoren beeinflussen die Operation bei ei...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige orthop...
Indem Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheiben...
Was sollte eine schwangere Frau tun, wenn sie Häm...
Brustzysten erfordern regelmäßige Kontrollen und ...
Kürzlich wies die amerikanische Sexologin Barbara...
Viele Menschen leiden unter einer Frozen Shoulder...