Warum sind schwangere Frauen anfälliger für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?

Warum sind schwangere Frauen anfälliger für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?

Auch wenn Frauen sich über ihre Schwangerschaft freuen, sollten sie ihre eigene Gesundheit nicht vernachlässigen. Einer Statistik der Chinesischen Gesellschaft für Rehabilitationsmedizin zufolge waren unter 1.000 Patientinnen mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule 460 schwangere Frauen, also fast die Hälfte. In 384 Fällen (39,1 %) traten während der Schwangerschaft Symptome auf. Daher ist eine Schwangerschaft bei Frauen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ein Risikofaktor, der nicht ignoriert werden kann. Warum sind schwangere Frauen anfälliger für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule?

Zunächst müssen wir verstehen, was ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist: Die Bandscheibe befindet sich zwischen zwei benachbarten Wirbeln und besteht aus zwei Teilen, dem inneren und dem äußeren Teil. Der äußere Teil ist der Anulus fibrosus, der aus mehreren Lagen ringförmig angeordneter Faserknorpelringe besteht. Es umgibt den Nucleus pulposus und verhindert, dass dieser nach außen hervortritt. Die Fasern sind zäh und elastisch; Der innere Teil ist der Nucleus pulposus, eine elastische, gallertartige Substanz mit stoßdämpfender Wirkung. Bei Erwachsenen kommt es zu degenerativen Veränderungen der Bandscheibe. Die Fasern im Anulus fibrosus verdicken sich, unterliegen einer Glaskörperdegeneration und reißen schließlich, wodurch die Bandscheibe ihre ursprüngliche Elastizität verliert und dem ursprünglichen Druck nicht mehr standhalten kann. Bei übermäßiger Belastung, plötzlicher Veränderung der Körperposition, heftigen Bewegungen oder heftigen Stößen kann sich der Anulus fibrosus nach außen wölben und auch der Nucleus pulposus kann durch die Risse im gerissenen Anulus fibrosus nach außen hervortreten. Dies wird als Bandscheibenvorfall bezeichnet.

Während der Schwangerschaft verändern sich die endokrinen Hormone und verschiedene Bänder im Körper entspannen sich, um sich auf die Geburt des Fötus vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt entspannen sich die Bänder und Faszien der Taillengelenke und die Stabilität wird geschwächt. Während einer Schwangerschaft entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter nach und nach ein mehrere Kilogramm schwerer Fötus, wodurch die Belastung der Lendenwirbelsäule zunimmt und weiterhin besteht. Auf dieser Grundlage ist es sehr wahrscheinlich, dass es bei Ermüdung und Verstauchung der Lendenmuskulatur zu einem Bandscheibenvorfall kommt.

Wie kann man bei Rückenschmerzen während der Schwangerschaft einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ausschließen?

Bei allgemeinen Kreuzschmerzen ist häufig eine Röntgenuntersuchung erforderlich, manche Behandlungen müssen zudem unter Röntgendurchleuchtungskontrolle durchgeführt werden. Aufgrund der besonderen Umstände sollten Schwangere bei Röntgenuntersuchungen vorsichtig sein. Im Wesentlichen sind Röntgenstrahlen eine Art ionisierender Strahlung, die in menschliches Gewebe eindringen und physikalische und chemische Veränderungen verursachen kann. Die Grundeinheit des menschlichen Körpers ist die Zelle. Unter Einwirkung von Röntgenstrahlen kann es zudem zu Ionisationsänderungen in den Zellen kommen, was als biologischer Effekt bezeichnet wird. Die Röntgenuntersuchungen, die wir im Alltag durchführen, weisen jedoch eine sehr geringe Strahlendosis auf und schaden der menschlichen Gesundheit nicht sehr. Experimentelle Studien haben jedoch gezeigt, dass embryonales Gewebe empfindlich auf Röntgenstrahlen reagiert. Röntgenstrahlen haben eine größere biologische Wirkung auf sie und ihre Erholungsfähigkeit ist schlecht oder kann nicht vollständig wiederhergestellt werden. Die empfindlichste Phase liegt 8 bis 15 Wochen nach der Befruchtung, gefolgt von 16 bis 25 Wochen. Aus Sicherheitsgründen wird Schwangeren mit Kreuzschmerzen von Röntgenuntersuchungen (Foto oder CT) abgeraten. Versuchen Sie stattdessen, andere Methoden wie Ultraschall zu verwenden. Wenn ein Ersatz nicht möglich ist, kann dies in den späteren Stadien der Schwangerschaft veranlasst werden, wenn der Fötus fast ausgewachsen ist und durch Röntgenstrahlen nicht so leicht beeinträchtigt wird.

Um festzustellen, ob Rückenschmerzen während der Schwangerschaft durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, hängt es hauptsächlich von der klinischen Untersuchungsmethode des Arztes ab. Fotos sind hierfür nicht geeignet. Die klinische Untersuchung des Arztes basiert hauptsächlich auf der Beurteilung der Symptome sowie dem Test zum Anheben des gestreckten Beins, dem „4“-Zeichen-Test, der Untersuchung der Nervenreflexe, der Untersuchung von Schmerzpunkten und anderen Mitteln, um eine umfassende Beurteilung vorzunehmen. Die Diagnose ist im Allgemeinen nicht schwierig.

<<:  Wie man zwischen einem Bandscheibenvorfall und Rückenschmerzen bei Schwangeren unterscheidet

>>:  Wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilt

Artikel empfehlen

Kann Osteomyelitis vollständig geheilt werden?

Bei einer akuten Osteomyelitis kommt es meist zu ...

Gute Vorsorgemaßnahmen schützen Sie besser vor Steinleiden

Nierensteine ​​sind zu einer weit verbreiteten Er...

Arten von Verhütungsringen

Der Verhütungsring ist hauptsächlich ein intraute...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knieknochensporne?

Knochensporne sind wohl jedem ein Begriff. Auch K...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung eines Hallux valgus?

Der Begriff Hallux valgus ist vielen vielleicht u...

Können Übungen Brustzysten verbessern?

Können Übungen Brustzysten verbessern? Bei Patien...

Dieser aufgeregte "Sound" ist so wunderbar

Im Sexualleben ist die Stimme einer Frau oft ein ...

Die Heilung einer Brusthyperplasie dauert in der Regel lange

Die Heilung einer Brusthyperplasie dauert in der ...

Welche Übungen gibt es bei Kniearthrose?

Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung bei älte...

Zwei spezifische Arten von Morbus Bechterew

Ankylosierende Spondylitis (AS) tritt häufiger be...

Chirurgische Behandlung der ankylosierenden Spondylitis der Hüfte

Wenn der Rundrücken bei Patienten mit Morbus Bech...

Was sind die subtilen Symptome eines Schlüsselbeinbruchs bei kleinen Kindern?

Viele Verkehrsunfälle führen bei Patienten zu Sym...

Wie sollten wir einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandeln?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...