Die Zahl der Menschen, die an einer zervikalen Spondylose leiden, steigt ständig, und wer lange am Schreibtisch arbeitet, hat ein höheres Risiko, an einer zervikalen Spondylose zu erkranken. Da die Halswirbelsäule vom zentralen Nervensystem umgeben ist und einen relativ schwachen Teil der Wirbelsäule darstellt, werden viele zervikale Spondylosen durch langfristigen Mangel an Muskeltraining verursacht, was zu einer unzureichenden Unterstützung der Halswirbelsäule führt. Durch die Stärkung der Muskulatur rund um die Halswirbelsäule kann einer zervikalen Spondylose wirksam vorgebeugt werden. Um eine gute Elastizität der Nackenmuskulatur zu erhalten, sollten Sie regelmäßig Kontraktionsübungen durchführen. Hier sind zwei Übungen zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose. Kieferretraktion Behalten Sie eine gute Standhaltung bei und ziehen Sie Ihren Kiefer so weit wie möglich nach hinten. Sie werden spüren, wie sich die Muskeln auf beiden Seiten Ihres Halses anspannen und die Muskeln an der Rückseite Ihrer Halswirbelsäule sich strecken. Die Atemtechnik ist die gleiche wie beim Achselzucken. Beim Zurückziehen ausatmen und beim Zurückkehren in den Ausgangszustand einatmen. Nach Abschluss der Übung drehen Sie die Halswirbelsäule sanft, um sie zu entspannen. Achten Sie darauf, sich in jedem Winkel vollständig zu drehen, um die Muskeln zu dehnen, achten Sie jedoch darauf, die Amplitude der Bewegung zu kontrollieren und sie nicht zu schnell oder zu heftig zu machen. Es wird empfohlen, diese beiden Aktionen abwechselnd durchzuführen. Zucken Achten Sie zunächst auf eine gute Standhaltung mit aufrechtem Oberkörper und natürlich gesenkten Schulterblättern. Beim Ausatmen heben Sie die Schultern an und beugen die Halswirbelsäule leicht nach vorne. Sie sollten spüren, wie sich die Muskeln auf beiden Seiten Ihrer Halswirbelsäule anspannen. Halten Sie die Position zwei Sekunden lang und senken Sie dann Ihre Schultern langsam wieder in die Ausgangsposition ab. Diese Bewegung kann 20 Mal wiederholt werden, aber nach jedem Satz müssen Sie die oberen Trapezmuskeln auf beiden Seiten dehnen, indem Sie Ihren Hals nach beiden Seiten beugen und strecken. Hinweis: Zervikale Spondylose Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylose bekannt, ist ein allgemeiner Begriff für zervikale Osteoarthritis, hypertrophe zervikale Spondylitis, zervikale Radikulitis und zervikalen Bandscheibenvorfall. Es handelt sich um eine Erkrankung, die auf degenerativen pathologischen Veränderungen beruht. Die Hauptursachen sind langfristige Überlastungen der Halswirbelsäule, Knochenhyperplasie oder Bandscheibenvorfälle bzw. Bänderverdickungen, die zu einer Kompression des Halsmarks, der Nervenwurzeln oder der Wirbelarterien führen und eine Reihe klinischer Syndrome mit Funktionsstörungen zur Folge haben. |
<<: Wo ist das Krankenhaus, das zervikale Spondylose behandelt?
>>: Ursachen für das Wiederauftreten und die Verschlimmerung der zervikalen Spondylose
Warum schwillt der Einschnitt nach einer Blinddar...
Manche Gewohnheiten im Berufs- und Privatleben st...
Mit der Alterung der Bevölkerung steigt auch die ...
Die häufigste Erkrankung der Gallenblase sind Gal...
O-förmige Beine sind das, was wir „O-Beine“ nenne...
Brusterkrankungen sind bei Frauen weit verbreitet...
O-förmige Beine kommen im Leben recht häufig vor ...
Hallux valgus ist eine Erkrankung, die das Ausseh...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was sollten Sie tun, wenn die Kniearthrose erneut...
Osteomyelitis ist eine häufige Erkrankung in der ...
Welche Diagnosemethoden gibt es bei Fasziitis? Da...
Plattfüße sind eine weit verbreitete Erkrankung, ...
Welche Methoden gibt es zur Frühdiagnose eines Hy...
Was sind die Ursachen von Osteoporose? Was sind d...