Ist eine männliche Blasenentzündung ansteckend? Klinisch kann eine Blasenentzündung in eine akute und eine chronische Blasenentzündung unterteilt werden. Die Ursache sind meist Bakterien, viele Menschen wissen jedoch nicht viel über Blasenentzündungen. Heute werden wir uns also mit der Frage befassen, ob eine Blasenentzündung ansteckend ist. Wie behandelt man eine Blasenentzündung? Zur Frage, ob eine männliche Blasenentzündung ansteckend ist, kann aufgrund der klinischen Erscheinungsformen und Ursachen der Blasenentzündung nachgewiesen werden, dass eine Blasenentzündung ansteckend ist. Daher sollten männliche Patienten bei der Vorbeugung einer Blasenentzündung folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: 1. Sowohl Männer als auch Frauen sollten sich vor und nach dem Geschlechtsverkehr gründlich reinigen und bei einer Blasenentzündung den Urin entleeren, um Restharn in der Blase zu vermeiden. 2. Achten Sie auf gute Hygiene, wechseln Sie häufig die Unterwäsche, achten Sie auf die Sauberkeit des Damms und achten Sie auf die Sexualhygiene. 3. Patienten mit Blasenentzündung müssen sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen, weniger reizende Lebensmittel zu sich nehmen und auf die Ernährung achten. 4. Hinsichtlich der Frage, ob eine Blasenentzündung ansteckend ist, sollten Patienten auch unsauberen Geschlechtsverkehr vermeiden, um eine Kreuzinfektion mit Blasenentzündung zu verhindern. Der erste Anfall kann mit allgemeinen Antibiotika wie Norfloxacin, Cotrimoxazol, Amoxicillin, Furacillin usw. behandelt werden. Die meisten Fälle können nach 3 bis 7 Tagen geheilt werden. Bei einem erneuten Auftreten der Blasenentzündung sollte der Patient zunächst eine Urinbakterienkultur und einen Arzneimittelempfindlichkeitstest durchführen lassen und dann je nach Arzneimittelempfindlichkeit wirksame Antibiotika einsetzen. Ältere Menschen sollten darauf achten, Medikamente mit hohen Wirkstoffkonzentrationen im Nierengewebe und Urin sowie geringer Nephrotoxizität auszuwählen, damit sie Entzündungen möglichst schnell wirksam bekämpfen können. Wenn die Krankheit nach der Behandlung erneut auftritt, kann eine langfristige antibakterielle Therapie eingeleitet werden, d. h. eine vorbeugende Medikation: 0,1–0,2 Gramm Norfloxacin, 1–2 Tabletten Cotrimoxazol, 0,125–0,25 Gramm Cephalexin usw., die 6 Monate lang jeden Abend vor dem Schlafengehen eingenommen werden, können oft gute Ergebnisse erzielen. |
<<: Was tun, wenn eine schwangere Frau eine Blasenentzündung hat?
>>: Welche Ernährungstabus gibt es bei chronischer Blasenentzündung?
Als Radikulopathie bezeichnet man ein Taubheitsge...
Zu den häufigsten Brustwanddeformationen bei Kind...
Obwohl der sexuelle Höhepunkt nur wenige Minuten ...
Weichteilverletzungen werden hauptsächlich untert...
Aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des ...
Vaginale Blutungen beim Geschlechtsverkehr sind k...
Obwohl Rheuma eine sehr ernste Erkrankung ist, mü...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Wenn Sie an Rachitis leiden, liegt dies wahrschei...
Der Blinddarm ist eine Stelle, die sich leicht en...
Hämangiome kommen häufiger bei Säuglingen vor und...
Wie kann man einer Wirbelsäulendeformation vorbeu...
Im Alltag ist Blasenentzündung eine häufige Männe...
Zu den orthopädischen Erkrankungen zählt unter an...
Wie kann man einer Vaskulitis im Alltag vorbeugen...