Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylose bekannt, ist ein allgemeiner Begriff für zervikale Osteoarthritis, hypertrophe zervikale Spondylitis, zervikale Radikulitis und zervikalen Bandscheibenvorfall. Es handelt sich um eine Erkrankung, die auf degenerativen pathologischen Veränderungen beruht. Die Hauptursachen sind langfristige Überlastungen der Halswirbelsäule, Knochenhyperplasie oder Bandscheibenvorfälle bzw. Bänderverdickungen, die zu einer Kompression des Halsmarks, der Nervenwurzeln oder der Wirbelarterien führen und eine Reihe klinischer Syndrome mit Funktionsstörungen zur Folge haben. Es manifestiert sich in einer Reihe pathologischer Veränderungen der zervikalen Bandscheibendegeneration selbst und ihrer sekundären Veränderungen, wie etwa Instabilität und Lockerung der Wirbel; Protrusion oder Extrusion des Nucleus pulposus; Knochenspornbildung; Bänderhypertrophie und sekundäre Spinalkanalstenose usw., die benachbarte Nervenwurzeln, das Rückenmark, die Wirbelarterien und die sympathischen Halsnerven sowie andere Gewebe stimulieren oder komprimieren und so eine Reihe von Symptomen und Anzeichen hervorrufen. 1. Zervikale zerebrovaskuläre Erkrankung Bei 26 % der jährlich fast 1 Million Patienten im Land mit zerebrovaskulären Erkrankungen liegt die Ursache in einer zervikalen Spondylose. Dies ist auf eine Kompression der Arteria basilaris vertebralis zurückzuführen, die eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns verursacht. Bleibt dieser Zustand über längere Zeit bestehen, können Schwindel, Taubheitsgefühle in Händen und Füßen, Gangunsicherheit und sogar Hirnthrombosen und Hirninfarkte auftreten. Bei manchen Patienten kann es infolgedessen zu einer Hemiplegie kommen. Wenn die zervikale Spondylose umgehend behandelt wird, kommt es nicht zu schwerwiegenden Folgen wie Schlaganfall und Hemiplegie. 2. Zervikogener Brustschmerz Es tritt häufiger bei Patientinnen mittleren und höheren Alters mit zervikaler Spondylose auf. Sie verspüren zunächst Schmerzen in einer Brust oder im großen Brustmuskel, einen intermittierenden dumpfen Schmerz oder einen paroxysmalen stechenden Schmerz, der am deutlichsten beim Drehen des Kopfes zu einer Seite auftritt. Manchmal sind die Schmerzen unerträglich. Diese Schmerzen werden fälschlicherweise als Angina pectoris oder Rippenfellentzündung diagnostiziert. Ursache hierfür ist eine Knochenhyperplasie, die die Nerven des 6. und 7. Halswirbels komprimiert. 3. Zervikogener Schwindel Manche Menschen leiden seit langer Zeit unter „Bluthochdruck“, der nicht geheilt werden kann, und die abschließende Untersuchung zeigt, dass sie an einer zervikalen Spondylose leiden. Eine zervikale Spondylose kann zu erhöhtem oder erniedrigtem Blutdruck führen, häufiger kommt jedoch ein erhöhter Blutdruck vor. Bei diesem Patiententyp treten häufig Symptome einer zervikalen Spondylose auf, beispielsweise Nackenschmerzen, Engegefühl und Taubheitsgefühl in den oberen Gliedmaßen. Im Allgemeinen ist die Behandlung von Bluthochdruck nicht wirksam, aber wenn die Symptome der zervikalen Spondylose unter Kontrolle sind, sinkt der Blutdruck entsprechend. Dies hängt mit der abnormalen Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis zusammen, die durch die zervikale Spondylose und die durch die Stimulation verursachte Funktionsstörung der sympathischen Nerven verursacht wird. Da sowohl eine zervikale Spondylose als auch Bluthochdruck bei Menschen mittleren und höheren Alters häufig vorkommen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten. 4. Zervikogene Sehbehinderung Bei manchen Patienten mit zervikaler Spondylose treten zunächst Symptome einer Sehbehinderung auf, wie etwa eine verminderte Sehkraft, zeitweise verschwommenes Sehen, Schwellungen und Schmerzen in einem oder beiden Augen, Photophobie, Wellenbildung, Anisokorie und sogar ein verengtes Gesichtsfeld und verminderte Sehkraft. Charakteristisch ist, dass die Augensymptome offensichtlich mit den Veränderungen der Nackenhaltung zusammenhängen und teilweise von Symptomen einer zervikalen Spondylose begleitet werden. Bei vielen Patienten kommt es zu Sehbehinderungen, wenn sich Kopf und Hals über längere Zeit in einer bestimmten Fehlhaltung befinden. Diese Sehbehinderung hängt mit ischämischen Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns zusammen, die durch eine autonome Funktionsstörung und unzureichende Blutversorgung der Arteria basilaris vertebralis aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht werden. |
<<: Welchen Schaden verursacht die zervikale Spondylose für Patienten?
>>: Was sind die Hauptgefahren einer zervikalen Spondylose?
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Patienten mit ...
Unterschätzen Sie die Aneurysma-Erkrankung nicht,...
„Ein guter Mann kann Ihnen ein angenehmes und sta...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Klinisch werden Knochenerkrankungen in verschiede...
Wir sind alle Geschöpfe der Natur, haben also all...
Zu den Medikamenten, die die klinischen Symptome ...
Hirse ist ein traditionelles chinesisches Heilmit...
Obwohl es viele Methoden zur klinischen Behandlun...
Häufige Missverständnisse über Medikamente gegen ...
In der klinischen Praxis können Medikamente, die ...
Yoga ist eine uralte Fitnessmethode aus Indien. H...
Wir alle essen wahrscheinlich gerne an Straßenstä...
Metatarsophalangealarthritis kann mit Faktoren wi...
Wenn eine zervikale Spondylose Symptome einer zer...