Funktionelle Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung aller orthopädischen Erkrankungen. Auch wenn der Zustand stabil ist und die Symptome im Wesentlichen geheilt sind, ist es zur Wiederherstellung einer zufriedenstellenden Übung der Gliedmaßenfunktion und zur Vorbeugung von Funktionsstörungen wie Osteoporose, Gelenksteifheit, Muskelschwund usw. erforderlich, den funktionellen Übungsplan und die zugehörigen Inhalte konsequent durchzuführen. Patienten mit Femurkopfnekrose und ihren Familien sollten die Bedeutung, die Methoden und das Ausmaß funktioneller Übungen verständlich gemacht werden, damit diese wissenschaftlich, sinnvoll und nachhaltig durchgeführt werden können. Und verstärken Sie das Training zur Anpassung an das Leben entsprechend den Symptomen, um die Selbstversorgung und die Lebenskompetenz zu verbessern. 1. Die Wirkung funktioneller Übungen auf die Gelenkbewegung Aufgrund der Steifheit der Gliedmaßen wird der venöse und lymphatische Rückfluss behindert, lokale Gewebe lagern seröse, faserige Exsudate und Fibrin ab und in den Gelenken der Gliedmaßen kommt es zu unterschiedlich starker Verklebung von intra- und extraartikulärem Gewebe, was zusammen mit der Kontraktur der Gelenkkapsel und der umgebenden Muskeln zu Gelenksteifheit führt. Wenn die Gelenke der Gliedmaßen rechtzeitig und richtig bewegt werden, können diese Verklebungen und Kontrakturen reduziert werden. Dadurch kann eine Pseudoverhärtung der Gelenke vermieden und der normale Knorpelstoffwechsel wiederhergestellt und die normale Gelenkaktivität wiederhergestellt werden. 2. Die Wirkung von funktionellem Training auf das Muskelgewebe Funktionelle Übungen umfassen aktive und passive Übungen. Bei aktivem Training ziehen sich die Muskelfasern selbst zusammen und entspannen sich, wodurch die Durchblutung und Ernährung des Muskelgewebes verbessert, Muskelschwund vermieden und die Muskelkraft gesteigert werden kann. Bei passiver Belastung tritt der oben beschriebene Effekt nicht auf, da sich die Fasern in einem entspannten Zustand befinden. Selbst wenn, ist es extrem klein. Daher besteht die üblicherweise angewandte Trainingsmethode hauptsächlich aus aktivem Training, das sich durch den gesamten Rehabilitationsprozess zieht. Bereits im Frühstadium einer Nekrose müssen bei eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke aktive Übungen durchgeführt werden. Passive Übungen werden im Allgemeinen nur dann eingesetzt, wenn die Muskeln gelähmt sind oder die Muskelkraft sehr schwach ist und aktive Übungen nicht möglich sind. Alternativ werden sie in Kombination mit aktiven Übungen durchgeführt, um Gelenksteifheit vorzubeugen und den Bewegungsbereich der Gelenke zu erweitern. |
<<: Trainingsbedarf für Patienten mit Femurkopfnekrose
>>: Diagnose eines angeborenen Hämangioms
Die Kosten einer Mastitis hängen eng mit der Erkr...
Wie behandelt man eine Blasenentzündung bei älter...
Was sind die typischen Symptome von intrahepatisc...
Eine Wirbelsäulendeformation beeinträchtigt nicht...
Unter den häufigen internistischen Erkrankungen i...
Was sind die Ursachen einer Brusthyperplasie bei ...
Analsex ist nicht nur Homosexuellen vorbehalten. ...
Bei der sogenannten chronischen Belastung handelt...
Eine Harnwegsinfektion kann leicht wiederkehren. ...
Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...
Die ulzerative Proktitis ist eine häufige Form de...
Die Auswirkungen der Osteoporose sind enorm und v...
Immer mehr Krankheitsfaktoren fügen dem Körper un...
Hallux valgus verursacht den Betroffenen große Sc...
Was sind die Symptome eines Hämangioms? Hämangiom...