Die chronische Abstoßung (CD) ist die Hauptursache für den Verlust langfristig überlebender Nierentransplantate und beeinträchtigt somit die langfristige Überlebensrate und Halbwertszeit des Transplantats. Die Überlebenschancen transplantierter Nieren hängen eng mit der chronischen Abstoßung zusammen. Daher ist eine möglichst frühzeitige Abgrenzung zu verwandten Nierenerkrankungen notwendig. Bei einer chronischen Abstoßung weisen die Glomeruli häufig eine Sklerose unterschiedlichen Grades auf, und es kann zu einer rezidivierenden Glomerulonephritis kommen, d. h., die ursprüngliche Nephritis des Empfängers tritt in der transplantierten Niere erneut auf. Dies kann durch einen Vergleich der pathologischen Ergebnisse mit der ursprünglichen Niere des Empfängers unterschieden werden. Eine Abstoßungsglomerulonephritis kann von einer fokalen Glomerulonephritis durch Gefäßveränderungen unterschieden werden. Bei einer schweren Abstoßung ist die Basalmembran des glomerulären Kapillarplexus deutlich verdickt, was von einer membranösen Glomerulonephritis unterschieden werden sollte. Das Hauptmerkmal der membranösen Glomerulonephritis ist eine diffuse Verdickung der glomerulären Basalmembran. Durch Immunfluoreszenzfärbung ist eine diffuse, knotige Ablagerung von Immunglobulinen und Komplement in der Basalmembran glomerulärer Kapillaren erkennbar, und in der Elektronenmikroskopie sind elektronendichte Ablagerungen in normalen subendothelialen Räumen zu erkennen. Eine chronische Abstoßung kann manchmal mit offensichtlicher interstitieller Sklerose einhergehen, die von einer chronischen interstitiellen Nephritis unterschieden werden muss. Bei einer chronischen Abstoßung ist das Niereninterstitium sklerotisch, mit spärlichen Kernen, losen Fasern, die mesenchymalen Strukturen ähneln, und wenigen Entzündungszellen. Im Gegensatz dazu ist das Bindegewebe bei chronischer interstitieller Nephritis dichter, weist zahlreiche Zellkerne auf und geht mit einer Infiltration entzündlicher Zellen einher. Darüber hinaus muss zwischen einer chronischen Abstoßung und einer Nephrotoxizität durch Cyclosporin (CsA) oder Tacrolimus (TAC) unterschieden werden. Bei einer CsA- oder TAC-Vergiftung kommt es häufig zu einer Hyalinisierung kleiner Arterien, während eine chronische Abstoßung durch eine arterielle Verschlusskrankheit gekennzeichnet ist, bei der kleine Arterien weniger stark betroffen sind. |
>>: Die Atembeschwerden von Organtransplantationspatienten können in 5 Typen unterteilt werden
Manchmal können Menschen Knochenbrüche erleiden, ...
Im wirklichen Leben muss jeder auf die Gefahren v...
Im Laufe unseres Lebens werden wir zwangsläufig v...
In den letzten Jahren hat sich der Dickdarmkrebs ...
Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlun...
Früher nannte man Sex mit sich selbst Masturbatio...
Für Patienten mit Frakturen gibt es viele Tabus i...
Klinisch sind die Symptome einer Trichterbrust se...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung, die dem men...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Welche Medikamente sollten bei intrahepatischen G...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Harnwegs...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine ernste Er...
Viele Menschen in der Gesellschaft wissen nichts ...
Die Symptome einer frühen ankylosierenden Spondyl...