Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert?

Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert?

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls erfolgt neben den Beschwerden des Patienten und Untersuchungen wie CT und MRT vor allem durch die körperliche Untersuchung durch einen Arzt. Die folgenden abnormalen Phänomene helfen häufig bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

(1) Veränderungen der Krümmung der Lendenwirbelsäule: Die Taille eines normalen Menschen weist eine leichte Vorwärtswölbung auf, bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule jedoch verringert oder verschwindet sogar, und bei einigen Patienten tritt eine Rückwärtswölbung auf. Zusätzlich zur Krümmungsänderung, die in der seitlichen Lendenwirbelsäule auftritt, kann es auch zu einer seitlichen Krümmung der Lendenwirbelsäule (entweder nach links oder nach rechts) kommen.

(2) Druckschmerz in der Lendenwirbelsäule und Klopfschmerz: Druckschmerz in der Lendenwirbelsäule hat eine wichtige Positionierungsbedeutung für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls. Im Allgemeinen tritt die Druckempfindlichkeit im Zwischenwirbelraum und im Paravertebralraum (entspricht etwa 2 cm neben dem Dornfortsatz) der Läsion auf. Darüber hinaus kann es auch zu deutlichen Druckschmerzen am Ausgang des Ischiasnervs im Gesäß kommen. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung leiden unter einer großflächigen Druckempfindlichkeit der Lendenmuskulatur auf beiden Seiten. Der Klopfschmerz in der Taille liegt hauptsächlich im unteren Rücken (starkes Klopfen mit der Faust verursacht hauptsächlich Vibrationen in der tiefen Schicht der Taille und somit Schmerzen).

(3) Reduzierter Bewegungsumfang der Taille: In der akuten Phase ist die Bewegung der Taille des Patienten erheblich eingeschränkt, während bei Patienten mit längerer Krankheitsdauer die Einschränkung der Lendenwirbelbewegung nicht sehr schwerwiegend ist. Im Allgemeinen äußert sich eine Einschränkung der Lendenwirbelsäule bei Patienten nach einem Bandscheibenvorfall in erster Linie in einer verringerten Beugung, Rotation und Seitwärtsbewegung der Lendenwirbelsäule. In schweren Fällen können manche Patienten ihre Taille nicht mehr bewegen und müssen manchmal sogar ihre Hände auf die Taille legen. Es fällt ihnen sehr schwer, sich zu bücken, um Schuhe anzuziehen oder Dinge aufzuheben.

(4) Beinanhebetest: Ist die Höhe des angehobenen Beines geringer als die der gesunden Seite oder treten Schmerzen auf, gilt dies als positiver Test. Im Allgemeinen können Schmerzen auftreten, wenn das Bein um 15–65 Grad angehoben wird. Je höher das Bein angehoben wird, desto stärker sind die Schmerzen. Für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls ist diese Untersuchungsmethode von großer Bedeutung.

(5) Test zum Anheben des gestreckten Beins: Nachdem der Patient beim Test zum Anheben des gestreckten Beins Schmerzen verspürt hat, verspürt er keine Schmerzen mehr, wenn die Höhe des Beins entsprechend abgesenkt wird. Anschließend wird der betroffene Fuß plötzlich nach dorsal gebeugt, um die Stimulation des Ischiasnervs zu verstärken. Treten Schmerzen oder ausstrahlende Schmerzen auf, ist der Test positiv. Auch für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls ist es von großer Bedeutung.

(6) Test zum Anheben des gestreckten Beins: Der Test ist derselbe wie der Test zum Anheben des gestreckten Beins, mit der Ausnahme, dass beim Anheben eines Beins Schmerzen im anderen Bein auftreten (das Anheben des linken Beins verursacht Schmerzen im rechten Bein; das Anheben des rechten Beins verursacht Schmerzen im linken Bein). Dies deutet häufig auf einen zentralen Bandscheibenvorfall oder einen großen Bandscheibenvorfall hin.

(7) Abdominal-Thrust-Test: Der Patient liegt auf dem Rücken, die oberen Gliedmaßen liegen an den Seiten oder sind vor der Brust gekreuzt. Er verwendet den Hinterkopfbereich und die Fersen als Drehpunkte, hebt die Hüften und stößt den Bauch, sodass sich Hüften und Rücken vom Bett lösen. Wenn er Schmerzen im unteren Rücken oder in den unteren Gliedmaßen hat, ist der Test positiv und weist auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hin.

<<:  Warum kommt es in der klinischen Praxis so häufig zu Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Was ist zervikale Spondylose?

Artikel empfehlen

Wie Paare ihre Intimität wiedererlangen können

Wenn Mann und Frau einander nahe stehen, ist ihre...

So können Sie Osteoporose vorbeugen und behandeln

Wenn Osteoporose einmal auftritt, ist sie irrever...

Nur eine „nasse“ Frau kann alle Blicke auf sich ziehen

Für Frauen ist es wichtig, Feuchtigkeit zu spende...

Wichtige Präventionsmethoden für Wirbelsäulendeformationen

Es ist nicht förderlich für Kinder, an Wirbelsäul...

Welche Vorteile hat es, nackt zusammen zu schlafen?

Schlafen ist eine besonders schöne Sache und nimm...

Was sind die häufigsten Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Aufgrund langer Arbeitszeiten erkranken immer meh...

Einige Merkmale der Symptome einer chronischen Osteomyelitis

Symptome einer chronischen Osteomyelitis treten h...

Ist Synovitis erblich?

Ist Synovitis erblich? Studien haben gezeigt, das...

Sind Nebennierenadenome gutartig?

Tumorerkrankungen sind uns allen ein Begriff. Täg...

Welche Arten von Gallenblasenpolypen gibt es?

Welche Arten von Gallenblasenpolypen gibt es? Wel...

Welches Medikament sollte ich gegen eine Harnwegsinfektion einnehmen?

Harnwegsinfektionen waren schon immer ein Problem...

Wie man Schmerzen durch Nierensteine ​​lindert

Wie kann man Schmerzen durch Nierensteine ​​linde...

Wie lange nach der Entfernung der Spirale kann ich wieder Sex haben?

Obwohl es sich bei der Spirale um eine Methode zu...

Was tun, wenn Hämorrhoiden wiederkehren?

Was soll ich tun, wenn Hämorrhoiden wiederkehren?...

Beschreiben Sie die Symptome einer Lendenmuskelzerrung im Detail

In unserem Land kommt es immer noch häufig zu ein...