Bei der Beugesehnenscheidenentzündung handelt es sich überwiegend um eine traumatische Entzündung, die durch eine Fingerverletzung oder Überlastung verursacht wird. Beispielsweise kommt es in manchen Berufen, die eine langfristige, wiederholte Belastung der Gelenke erfordern, wie etwa bei Schreibkräften, Instrumentalisten, Frachtabfertigern oder in Branchen, in denen über lange Zeit Computer bedient werden müssen, aufgrund der wiederholten Bewegung mehrerer Sehnen, die über einen langen Zeitraum fixiert waren, dazu, dass die Innenwand der Sehnenscheide und die Sehne wiederholt aneinander reiben, was zu Schäden führt, die leicht zu einer Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen führen können. Eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne kann in jedem Finger auftreten, am häufigsten ist jedoch der Daumen. Die Hauptsymptome sind Schmerzen beim Beugen und Strecken der Finger, Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken der Finger oder schnappende Geräusche oder sogar die Unfähigkeit, die Finger zu beugen und zu strecken. Anhand dieser Symptome kann die Beugesehnenscheidenentzündung in drei Stadien unterteilt werden. Stadium 1: Schmerzstadium. Die Hauptsymptome sind Schmerzen beim Beugen und Strecken der Finger sowie Bewegungsunfähigkeit. Dieses Symptom ist morgens oft deutlicher. In diesem Stadium kommt es zu einer Entzündung innerhalb der Sehnenscheide, die Sehnenscheidenstenose ist jedoch noch nicht sehr schwerwiegend. Die zweite Stufe: die Tonbühne. Aufgrund der vorherigen Phase sind die Finger beim Beugen und Strecken nicht flexibel, insbesondere treten beim Beugen und Strecken Schnappgeräusche und ein Schnappgefühl auf, weshalb dies auch als Schnappfinger oder schnellender Finger bezeichnet wird. In diesem Stadium hat sich die Stenose der Sehnenscheide verschärft und die Sehnendicke ist ungleichmäßig geworden. Wenn der dickere Teil der Sehne durch den schmaleren Teil der Sehnenscheide tritt, kommt es zu einem Knacken und Schmerzen. Die Untersuchung kann an der querverlaufenden Handfalte des betroffenen Fingers (die zugleich die schmale Stelle der Sehnenscheide ist) erfolgen. Bei Berührung einer reiskorngroßen empfindlichen Stelle tritt auch hier das Knallgeräusch auf. Die dritte Phase: die Strangulationsphase. Das Hauptsymptom besteht darin, dass die betroffenen Finger nicht gebeugt und gestreckt werden können. In diesem Stadium ist die Stenose der Sehnenscheide so stark geworden, dass sich die Sehne innerhalb der Sehnenscheide nicht mehr bewegen kann. |
<<: Kräutertees und Diäten für Nierensteine
>>: So erkennen Sie Skoliose bei Kindern frühzeitig
Knochensporne sind eine sehr lästige Erkrankung, ...
Die Kosten für die Untersuchung auf ein Leberhäma...
Welche Frühbehandlungen gibt es bei Hämorrhoiden?...
Die Ursachen der zervikalen Spondylose können in ...
Bei einer Mastitis handelt es sich um eine akute ...
Computer sind weit verbreitet. Experten zufolge e...
Eine Blasenentzündung ist uns nichts Unbekanntes....
Das gesellschaftliche Leben öffnet sich allmählic...
Bei der Behandlung einer traumatischen Arthritis ...
Li Xiang ist 23 Jahre alt und leidet seit über ei...
Was sind die Ursachen von Ischias? Man kann sagen...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es gibt immer mehr Patientinnen mit Brustzysten i...
Frakturen können durch indirekte Gewalteinwirkung...
Experten sagen, dass das Leberhämangiom zwar ein ...