Jeder möchte ein gesundes Leben führen, doch es gibt viele Krankheitsfaktoren um uns herum, die die Gesundheit aller bedrohen können. Daher ist eine rechtzeitige Behandlung entscheidend. X-förmige Beine sind eine solche Krankheit. Wie können Sie also feststellen, ob Sie X-förmige Beine haben? Hier ist eine kurze Einführung für Sie. 1. Laboruntersuchung: Hämodynamische Untersuchung und Messung des intramedullären Drucks: Unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose wird ein Trokar direkt in die Markhöhle der intertrochantären Region des Femurs eingeführt, um den intramedullären Druck im Läsionsbereich zu messen. Mit dieser Methode können abnorme Veränderungen im Knochengewebe früher erkannt werden als mit herkömmlichen Röntgen- und Radionuklid-Knochenscan-Untersuchungen, und sie ist für die Frühdiagnose von X-Legs von gewissem Wert. 2. Sonstige Zusatzprüfungen: 1. Intramedulläre Venenröntgenfotografie: Zur Messung des intramedullären Drucks wird Kontrastmittel über eine Kanüle in den Markraum gespritzt und mittels kontinuierlicher Röntgenaufnahmen der Verlauf und die Entleerung des Kontrastmittels im Markraum beobachtet. Dadurch wird der Verlauf der Blutgefäße untersucht und eine Grundlage für die Frühdiagnose von X-Beinen geschaffen. Wie bei der intramedullären Druckmessung liegen die Nachteile in der geringen Spezifität und Invasivität. 2. Die histopathologische Untersuchung kann als Grundlage für die Diagnose von X-förmigen Beinen dienen. Im Frühstadium sind Plasmastauung und interstitielle Ödeme zu beobachten. Gelegentlich sind Schaumzellen und kleine Bereiche eosinophiler retikulärer Nekrose im gelben Knochenmark zu sehen. Anschließend dehnt sich der Bereich der eosinophilen retikulären Nekrose aus, alle Knochenmarkhöhlen werden mit nekrotischem Gewebe gefüllt und es kommt zu einer trabekulären Nekrose. Schließlich wird das Knochenmark teilweise fibrotisch, die Zahl der nekrotischen Knochenbälkchen nimmt weiter zu und wird von neuen Knochenzellen umgeben. 3. Bildgebende Untersuchung: 1. Röntgenuntersuchung: Dies ist die einfachste und praktischste Methode zur Diagnose einer X-förmigen Beinform. 2. Radionuklid-Scanning: Die 99mTc-Phosphat-Knochenscanning-Methode wird seit mehr als 20 Jahren klinisch zur Diagnose verschiedener Knochenerkrankungen eingesetzt. 3. Computertomographie (CT): Die normale Spongiosa des Femurkopfes erscheint auf der CT-Aufnahme als sternförmiger Schatten mit hoher Dichte. Bei Patienten mit einer X-förmigen Beinform im Frühstadium zeigen CT-Scans nur sehr geringe Veränderungen der Knochendichte und können daher nicht zur Frühdiagnose einer X-förmigen Beinform verwendet werden. Daher bedarf dieser Aspekt weiterer Beobachtung. 4. Magnetresonanztomographie (MRT): Wenn andere Untersuchungen negativ sind, aber der dringende Verdacht auf eine ischämische Nekrose besteht, sollte eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden. |
<<: So heilen Sie X-förmige Beine vollständig
>>: Was sind die gängigen Diagnosemethoden für X-förmige Beine
Blasenentzündung ist eine relativ häufige Erkrank...
Nach dem Auftreten einer Frozen Shoulder können S...
Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufi...
Welche Maßnahmen können Knochenbrüchen wirksam vo...
Obwohl eine Blinddarmentzündung keine sehr ernste...
In der klinischen Praxis besteht das Behandlungsp...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Junge Menschen sind in ihrem Lebensstil hemmungsl...
Für viele Patienten ist es sehr wichtig, die Gefa...
Die ankylosierende Spondylitis gehört zu den rheu...
Harnwegsinfektionen waren schon immer ein Problem...
Viele Männer und Frauen haben berichtet, dass ein...
Um die Beschwerden nach einer Arthroseerkrankung ...
Die meisten Menschen spielen gerne mit ihrem Mobi...