So prüfen Sie, ob Gallensteine ​​vorhanden sind

So prüfen Sie, ob Gallensteine ​​vorhanden sind

Gallensteine ​​verursachen im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome und werden meist bei Routineuntersuchungen entdeckt. Manchmal gehen sie mit leichten Beschwerden einher und werden mit Magenproblemen verwechselt. Um Gallensteine ​​sicher diagnostizieren zu können, sind verschiedene Untersuchungsmethoden notwendig.

1. Ultraschalluntersuchung: Die Ultraschalluntersuchung ist die bevorzugte Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Damit lässt sich der Zustand von Gallensteinen in der Gallenblase genau feststellen, ob die Gallenblasenwand verdickt und gleichmäßig ist und ob eine Störung der Gallenblasenfunktion vorliegt. Aufgrund von Störungen durch Gase im Magen-Darm-Raum ist es jedoch häufig schwierig, die Position von Steinen im unteren Gallengang zu bestimmen.

2. CT-Untersuchung: Eine CT-Untersuchung kann bei Patienten durchgeführt werden, bei denen ein starker Verdacht auf Gallengangsteine ​​oder intrahepatische Gallengangsteine ​​oder eine ungeklärte intrahepatische oder extrahepatische Gallengangsobstruktion besteht und eine Ultraschalluntersuchung keine eindeutige Diagnose liefern kann. Durch eine CT-Untersuchung können Ort und Ursache einer Gallengangsobstruktion eindeutig identifiziert werden, ohne dass eine Beeinträchtigung durch Gase vorliegt.

3. Endoskopische retrograde Pankreatikocholangiopankreatikographie: Bei der endoskopischen retrograden Pankreatikocholangiopankreatikographie wird zur Bildgebung hauptsächlich ein Kontrastmittel in den Gallengang injiziert, wodurch das gesamte Gallengangsystem und die Gallenblase deutlich dargestellt werden können. Gleichzeitig kann festgestellt werden, ob sich Steine ​​im Gallengang und in der Gallenblase befinden, ob der Gallengang erweitert oder verengt ist und wie stark seine Stenose ist.

4. Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie: Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie kann die Lage von Gallensteinen und den Grad der Erweiterung nach einer Gallengangsobstruktion deutlich zeigen. Es kann die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie bei der Diagnose eines Gallenstaus ersetzen.

5. Perkutane Punktionscholangiographie: Durch die perkutane Punktionscholangiographie kann das gesamte intrahepatische und extrahepatische Gallengangssystem deutlich dargestellt werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob in den Gallengängen auf allen Ebenen innerhalb und außerhalb der Leber eine Obstruktion vorliegt und wo sich die Obstruktion befindet. Es eignet sich für den Einsatz, wenn ERCP fehlschlägt oder nicht geeignet ist.

<<:  Das Üben von Tai Chi kann Hämorrhoiden vorbeugen und behandeln

>>:  Sulfasalazin kann zur Behandlung von Morbus Bechterew eingesetzt werden.

Artikel empfehlen

Wie wird eine nicht-gonorrhoische Urethritis übertragen?

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine häufige s...

Ist Juckreiz an der Harnröhre ein Symptom einer Harnwegsinfektion?

Ist eine juckende Harnröhre ein Symptom einer Har...

Welches Medikament ist gut gegen Osteomyelitis

Welche Medikamente gegen Osteomyelitis einnehmen:...

Beeinträchtigt ein Bruch die Lebenserwartung?

Heutzutage erleiden die meisten Menschen aufgrund...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von O-förmigen Beinen?

Ist eine interne Fixierung oder eine externe Orth...

Was sind die Symptome einer sklerosierenden Osteomyelitis?

Sklerosierende Osteomyelitis ist eine Art von Ost...

Prävention von nicht-gonorrhoischer Urethritis

Nicht-gonorrhoische Urethritis ist die häufigste ...

Häufige Ursachen für Knochentuberkulose

Knochentuberkulose, ich glaube, nicht jeder weiß,...

Welche gängigen Methoden gibt es zur Behandlung der lobulären Hyperplasie?

Wenn Freundinnen nicht auf die Muttermilch achten...

Was tun, wenn Sie keine Verhütungsmaßnahmen ergreifen?

Es gibt viele Formen der Empfängnisverhütung, dar...

Was verursacht eine Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur, auch bekannt a...

Erklären Sie die Symptome der Frozen Shoulder im Detail

Die Periarthritis der Schulter ist eine der häufi...

Welche Pflegemethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen zählen zu den häufigsten inte...

Erfahren Sie, wie Sie Harnwegsinfektionen richtig behandeln

Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...