Tipps zum Selbstrehabilitationstraining für Patienten mit zervikaler Spondylose

Tipps zum Selbstrehabilitationstraining für Patienten mit zervikaler Spondylose

Die zervikale Spondylose, auch als Zervixspondylosesyndrom bezeichnet, ist eine Erkrankung, die auf degenerativen krankhaften Veränderungen beruht. Es manifestiert sich in einer Reihe pathologischer Veränderungen der zervikalen Bandscheibendegeneration selbst und ihrer sekundären Veränderungen, wie etwa Instabilität und Lockerung der Wirbel; Protrusion oder Extrusion des Nucleus pulposus; Knochenspornbildung; Bänderhypertrophie und sekundäre Spinalkanalstenose usw., die die benachbarten Nervenwurzeln, das Rückenmark, die Wirbelarterie und die zervikalen sympathischen Nerven sowie andere Gewebe stimulieren oder komprimieren und ein Syndrom mit verschiedenen Symptomen und Anzeichen verursachen, das einer rechtzeitigen Behandlung bedarf. Patienten können zwischen folgenden Selbstbehandlungsmethoden wählen:

So bekämpfen Sie den Nacken: Beugen Sie die Ellbogen, kreuzen Sie die Finger, halten Sie den Kopf hinter dem Kopf und spreizen Sie die Beine schulterbreit auseinander. Neigen Sie Ihren Kopf kräftig nach hinten und üben Sie dabei mit beiden Händen etwas Widerstand gegen Ihren Kopf aus. 10 Sekunden halten, 2 Sekunden entspannen, 12–16 Mal wiederholen.

2. Blick zurück zum Mond: Stellen Sie die Beine schulterbreit auseinander, lassen Sie die Arme locker hängen, beugen Sie die Beine leicht, heben Sie die linke Hand und legen Sie die Handfläche hinter den Kopf. Legen Sie Ihre rechte Hand hinter Ihre Taille, lehnen Sie Ihren Oberkörper um 45 Grad nach vorne, drehen Sie sich nach links und rechts und drehen Sie Ihren Kopf beim Drehen nach hinten und oben, als würden Sie den Mond betrachten. 6–8 Mal wiederholen.

3. Stützen Sie den Himmel und drücken Sie auf den Boden: Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen hin, lassen Sie die Arme natürlich hängen, beugen Sie den rechten Ellbogen mit der Handfläche nach oben, strecken Sie den Ellbogen und heben Sie die Handfläche nach oben; Beugen Sie den linken Ellenbogen leicht, drücken Sie mit der linken Hand nach unten, neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie gleichzeitig in den Himmel, wechseln Sie zwischen links und rechts und wiederholen Sie dies 6–8 Mal.

4. Nach vorne strecken und das Meer erkunden: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Beinen hin, die Hände auf die Hüften stützen, strecken Sie Kopf und Nacken nach vorne, drehen Sie sich nach rechts unten und blicken Sie nach vorne und unten. Wechseln Sie zwischen links und rechts und wiederholen Sie dies 6–8 Mal.

5. Nacken und Rücken dehnen: Stellen Sie sich schulterbreit hin, stützen Sie die Hände auf die Hüften und strecken Sie den Oberkopf nach oben, als würden Sie einen Ball köpfen. Machen Sie jedes Mal 3–5 Sekunden lang weiter und wiederholen Sie die Übung 12–16 Mal.

6. Der goldene Löwe schüttelt den Kopf: Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Beinen hin, die Hände auf den Hüften, entspannen Sie Kopf und Nacken und machen Sie langsam große kreisende Bewegungen, abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn, jeweils 6–8 Mal.

<<:  Patienten sollten den Nackenschutz verstärken, um einer zervikalen Spondylose im Winter vorzubeugen

>>:  Welche schlechten Angewohnheiten können zu einer Hüftkopfnekrose führen?

Artikel empfehlen

Die Gefahren gewöhnlicher Nierensteine ​​erfordern Aufmerksamkeit

Schenken Sie Nierensteinen im Alltag nicht zu vie...

Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von Costochondritis?

Im Alltag kommt es zwangsläufig zu Verletzungen, ...

Aufdeckung der Symptome einer Sehnenscheidenentzündung

Was ist eine Sehnenscheidenentzündung? Was sind d...

Ursachen von Ischias

Ischias ist eine der häufigsten orthopädischen Er...

Kennen Sie die Klassifizierung von Ischias?

Viele Menschen verstehen Ischias nicht und es sch...

Welche Risiken birgt eine Lebertransplantation?

Auch eine Lebertransplantation kann dem menschlic...

Langfristige Computerarbeit kann eine zervikale Spondylose verursachen

Eine zervikale Spondylose beeinträchtigt das Lebe...

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...

Worauf sollten Patienten mit einem Harnwegsinfekt vor der Behandlung achten?

Was sollten Sie vor der Behandlung eines Harnwegs...

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​von selbst vollständig heilen?

Können intrahepatische Gallengangssteine ​​von se...

Behandlung von Hydronephrose bei älteren Menschen

Apropos Hydronephrose: Ich glaube, jeder kennt da...

Minimalinvasive Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Die gebräuchliche Bezeichnung für einen Bandschei...

Was sind die Routineuntersuchungen bei Gallensteinen?

Wie der Name schon sagt, sind Gallensteine ​​Stei...