Blut im Stuhl bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Hämorrhoiden haben

Blut im Stuhl bedeutet nicht unbedingt, dass Sie Hämorrhoiden haben

Blut im Stuhl ist das wichtigste frühe Anzeichen von Hämorrhoiden. Viele Menschen glauben daher, sie hätten Hämorrhoiden und zögern eine Behandlung hinaus. Tatsächlich können auch viele andere anorektale Erkrankungen Blut im Stuhl verursachen, ihre Merkmale unterscheiden sich jedoch von Hämorrhoiden darin, dass Blut im Stuhl im Allgemeinen während oder nach der Defäkation auftritt, in Form von Blutstropfen oder -spritzern erscheint, hellrot ist und Blut und Stuhl nicht vermischt sind. Analschmerzen liegen in der Regel nicht vor, sodass eine Unterscheidung anhand dieser Angaben möglich ist.

Analfissur

Eine Analfissur ist ein kleines Geschwür, das entsteht, wenn die Hautschicht des Analkanals unterhalb der Linea dentata einreißt. Das dadurch verursachte Blut im Stuhl ist leuchtend rot und es entstehen Blutflecken nach dem Tropfen oder Abwischen mit Toilettenpapier sowie starke Schmerzen im After nach dem Stuhlgang. Eine einfache Anoskopie kann die Diagnose bestätigen.

Rektum- und Dickdarmpolypen

Rektum- und Dickdarmpolypen sind häufige gutartige Darmtumore. Beim Stuhlgang reibt der Kot an den Polypen, wodurch die Schleimhaut auf der Oberfläche der Polypen reißt und blutet, sodass Blut im Stuhl entsteht. Charakteristisch dafür sind hellrotes Blut, eine Unmischung von Blut und Kot sowie Blut auf der Oberfläche, meist begleitet von Schmerzen im Unterleib. Diese beiden Erkrankungen können mittels Anoskopie oder Proktoskopie diagnostiziert werden.

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine häufige entzündliche Erkrankung des Dickdarms. Wenn die innere Schicht der Darmwand stark entzündet ist und Geschwüre und Blutungen auftreten, verliert die Darmwand ihre Funktion zur Wasseraufnahme, was zu Schleim und Blut im Stuhl führt. Die Blutung ist mit Schleim vermischt oder zeigt sich als Eiter und Blut im Stuhl, begleitet von Bauchschmerzen, Fieber, häufigem Stuhlgang usw. Eine Darmspiegelung kann die Diagnose bestätigen.

Rektumkarzinom

Charakteristisch für Blut im Stuhl bei Rektumkarzinom ist hellrotes oder dunkelrotes Blut, das in Form von Tropfen an der Oberfläche des Stuhls haftet. Im Spätstadium finden sich häufig Eiter und Blut im Stuhl, begleitet von einem Anorektalprolaps, Gewichtsverlust, Veränderungen der Stuhlgewohnheiten usw. Die digitale rektale Untersuchung ist die einfachste Diagnosemethode.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Krampfadern vor der Operation

>>:  Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Knieknochenspornen

Artikel empfehlen

Egal, was die Folgen von Hämorrhoiden sind

Welche Folgen haben Hämorrhoiden? Unabhängig von ...

Tipps zur Linderung von Knieschmerzen

Das Knie ist ein sehr wichtiges Gelenk in unserem...

Was ist die Ursache für Blut im Urin?

Viele Männer sind ratlos, wenn sie beim Wasserlas...

Welche Nährstoffe werden in der Ernährung von Analpolypen benötigt

Patienten, bei denen Analpolypen diagnostiziert w...

Sechs gängige Methoden zur Behandlung der Frozen Shoulder

Die Frozen Shoulder ist eine gut behandelbare ort...

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Mastitis in der Stillzeit?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Mastit...

So stellen Sie eine vorläufige Diagnose einer Costochondritis

Wie stellt man eine vorläufige Diagnose einer Cos...

Was sind die Schäden von Ischias für den Körper

Da Ischias an einer bestimmten Stelle auftritt, h...

Folgen einer Osteomyelitis

Bei einer Osteomyelitis kann sich das betroffene ...

Ist Morbus Bechterew erblich?

Alle Kinder hoffen, von ihren Eltern gute Gene zu...

Der Infektionsweg der Osteomyelitis bedarf mehr Aufmerksamkeit

Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung d...

Ernährungstabus für Patienten mit Vaskulitis

In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Vask...