Nierensteine: Symptome und Behandlung

Nierensteine: Symptome und Behandlung

Das Hauptsymptom eines Nierenkolikens sind Schmerzen im unteren Rücken, die in den Damm ausstrahlen. Die Schmerzen sind meist sehr stark und oft unerträglich. Es geht häufig mit einer Hämaturie aufgrund einer Steinreizung durch Harnleiterspasmen einher. Bei der Akutbehandlung stehen vor allem die Schmerzlinderung und die Förderung der Steinausscheidung im Vordergrund. Wenn der Stein kleiner als 0,6 cm ist, können Sie feuchtigkeitsentziehende Medikamente einnehmen, mehr Wasser trinken und mehr Sport treiben. Wenn der Stein größer als 0,6 cm ist, kann eine Nephrolithotomie oder Ureterorenoskopie durchgeführt werden. Die spezifische Behandlung muss auf Grundlage der spezifischen Symptome, der Steingröße und der Steinposition bestimmt werden.

Kann ich Sojamilch trinken, wenn ich Nierensteine ​​habe?

Menschen mit Nierensteinen sollten keine Sojamilch trinken, da Sojamilch reich an pflanzlichem Eiweiß ist. Die Proteinmetaboliten in Sojamilch können leicht die Umwandlung von Purin in Harnsäure fördern, was zu einer erhöhten Harnsäurekonzentration und einer Zunahme der Nierensteine ​​führt. Menschen mit Nierensteinen sollten keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die Oxalat oder einen hohen Harnsäuregehalt enthalten. Wie zum Beispiel: Bohnen, Schokolade, grüne Paprika, Koriander, Spinat, Erdbeeren usw. Gleichzeitig sollten Sie auch den Verzehr einiger proteinreicher Lebensmittel wie Tierleber, Fisch, Garnelen, Krabben, Austern und anderer Lebensmittel vermeiden. Nierensteine, aber auch keinen Alkohol mehr trinken, keinen starken Tee trinken usw.

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Nierensteinen?

Bei Nierensteinen muss zunächst mittels Farbultraschall oder CT die konkrete Größe der Steine ​​bestimmt werden. Handelt es sich um relativ kleine Steine, etwa um Steine ​​mit einer Größe von etwa fünf Millimetern, können Sie die Ausscheidung der Steine ​​fördern, indem Sie mehr Wasser trinken, häufig urinieren und sich mehr bewegen. Handelt es sich um größere Steine ​​oder gehen sie gar mit einer Wasseransammlung in der Niere einher, ist eine rechtzeitige operative Behandlung erforderlich. Gleichzeitig müssen Sie im Alltag darauf achten, mehr Wasser zu trinken und häufig zu urinieren. Versuchen Sie außerdem, weniger Nahrungsmittel mit hohem Kalzium- und Oxalsäuregehalt zu essen, um eine weitere Verschlimmerung der Steine ​​zu vermeiden. Wenn Sie Harnsäuresteine ​​haben, müssen Sie versuchen, weniger purinreiche Nahrungsmittel wie Meeresfrüchte, Innereien, Bier usw. zu essen.

<<:  Sind Nierensteine ​​gefährlich?

>>:  Welche Art von Pflaster sollte ich bei einer Lendenmuskelzerrung anwenden?

Artikel empfehlen

Ist eine Behandlung von Gallenblasenpolypen notwendig?

Gallenblasenpolypen sind die Abkürzung für versch...

Was sind die üblichen Methoden zur täglichen Behandlung von Arthritis?

Wie sollten Sie Arthritis behandeln, wenn Sie dar...

Monogamie überwindet Animalität oder Instinkt

Menschen sind wirklich widersprüchliche Wesen. Mä...

Lassen Sie mich die frühen Symptome der zervikalen Spondylose vorstellen

„Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Sp...

Welche Ernährungstabus gibt es nach der Elektrokoagulation von Rektumpolypen?

In unserem Leben stoßen wir häufig auf das Proble...

Der maßvolle Verzehr von Birnen kann Hämorrhoiden vorbeugen

Im Winter treten zahlreiche Krankheiten am häufig...

Was sind die Symptome einer Arthrose?

Experten sagen, dass Osteoarthritis viele Symptom...

Mehrere häufige Untersuchungen der Nebenbrust

Heutzutage haben die Menschen immer höhere Ansprü...

Ohne die "Nahrung" ihres Mannes wird die Frau so

Meine beste Freundin Xiaoli arbeitet als Sekretär...

Ist die Untersuchungsgebühr bei lobulärer Hyperplasie teuer?

Die Krankheit muss vor der Behandlung untersucht ...

Der Preis einer Hallux Valgus Operation hängt von diesen Aspekten ab

Die Hallux-valgus-Operation hat sich zu einer der...

Kann ich mit einer gebrochenen Rippe arbeiten?

Kann ich mit einer gebrochenen Rippe arbeiten? Ob...

Wie behandelt man eine akute Lendenmuskelzerrung?

Die aseptische Entzündungsreaktion der Lendenmusk...