So verhindern Sie eine Wundinfektion nach einer Operation bei Patienten mit Femurkopfnekrose

So verhindern Sie eine Wundinfektion nach einer Operation bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Wenn der Femurkopf stark nekrotisch und kollabiert ist, müssen sich die Patienten für einen künstlichen Hüftersatz entscheiden, um ein normales Hüftgelenk wiederherzustellen. Das erste, was Patienten mit einer Femurkopfnekrose nach einer so großen Operation tun sollten, ist die Vorbeugung einer postoperativen Infektion. Kommt es nach einer Hüftgelenkersatzoperation zu einer Infektion, kann dies nicht nur die Gelenkfunktion erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu Behinderungen führen oder sogar das Leben des Patienten gefährden. Die Inzidenz einer Primärinfektion beträgt 0,6 % bis 1 %, die Inzidenz nach Revisionsoperationen 3,5 %. Da die Schäden einer Infektion enorm sind, ist es besonders wichtig, das Auftreten einer Infektion zu verhindern.

Was Sie nach der Operation und während der Rehabilitation beachten sollten:

1. Anwendung postoperativer Antibiotika: Antibiotika können unter ärztlicher Anleitung nach der Operation zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen eingesetzt werden.

2. Nachdem sich die Vitalfunktionen des Patienten nach der Operation stabilisiert haben, sollten so bald wie möglich funktionelle Rehabilitationsübungen durchgeführt werden. Allerdings kann auch eine lokale Schwellung der betroffenen Extremität eine Infektion hervorrufen, daher sollten die Übungen sinnvoll und schrittweise erfolgen.

3. Während des Rehabilitationstrainings sollte der chirurgische Einschnitt gut geschützt werden, um eine Kontamination durch andere Gründe zu vermeiden, und der Verband sollte regelmäßig gewechselt werden.

4. Bewegen Sie sich nicht zu viel, um ein Auslaufen oder Reißen der Einschnitte zu vermeiden, was zu einer Infektion führen kann.

Besonderer Hinweis: Ein rechtzeitiges Rehabilitationstraining für Patienten mit Femurkopfnekrose, die sich einer künstlichen Hüfte unterzogen haben, kann den Patienten helfen, das Auftreten verschiedener Komplikationen wie Infektionen zu verringern, Verwachsungen und Kontrakturen des Weichgewebes um das Hüftgelenk herum zu verhindern und eine Beeinträchtigung der Prognose und der funktionellen Aktivität des Hüftgelenks zu vermeiden. Wenn der Operationsschnitt während des Rehabilitationstrainings jedoch nicht geschützt wird, kann es auch zu Infektionen kommen. Daher ist bei allem Vorsicht geboten.

<<:  Behandlung von Knochenhyperplasie mit Chuanxiong und Kaempferia galanga, eingeweicht in weißem Essig

>>:  Vorbeugung einer tiefen Venenthrombose nach einer Hüftoperation

Artikel empfehlen

Kahnbeinfrakturen sind anfällig für Osteonekrose

Das Kahnbein ist der längste der Handwurzelknoche...

Welche Art leidenschaftlichen Sex wünschen sich Frauen von Männern?

Das Eheleben ist ein normales physiologisches und...

Was sind die Ursachen für Lendenwirbelfrakturen?

Was sind die Ursachen für Lendenwirbelfrakturen? ...

Wie kann man einer Brusthyperplasie vorbeugen?

Brusthyperplasie ist eine häufige Erkrankung bei ...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

Wissen Sie, was die Ursache für O-Beine ist? Habe...

Isolieren Sie den Infektionsweg der Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine Infektionskrankheit, bei d...

Was denken die „lüsternen Frauen“?

Wenn eine Frau im richtigen Moment ein wenig char...

Wie kann man die Ursache einer chronischen Lendenmuskelzerrung herausfinden?

Bei einer Lendenzerrung handelt es sich um eine c...

Symptome von Phalangealfrakturen

Sowohl direkte als auch indirekte Gewalteinwirkun...

Patienten mit Synovitis können Kniebeugenübungen ausprobieren

Bei der Kniesynovitis handelt es sich hauptsächli...

Welche Komplikationen können bei einem Vorhofseptumdefekt auftreten?

Heutzutage leiden immer mehr Patienten an einem V...

Was verursacht Schwitzen beim Sex?

Schwitzen beim Sex ist eigentlich ein normales Ph...