Bei Patienten mit einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne kann dieser vollständig vorgebeugt werden, sofern sie einen angemessenen Bewegungszustand der Finger aufrechterhalten und auf die Ruheregulierung achten. Nach Auftreten einer stenosierenden Sehnenscheidenentzündung der Beugesehne sollten umfassende Behandlungsmethoden angewendet werden, wie etwa lokale heiße Kompressen, physikalische Therapie, Massage usw. Darüber hinaus können zur unterstützenden Behandlung auch einige Bewegungstherapien durchgeführt werden, wie etwa Dehnungsübungen, Übungen von Handfläche zu Handfläche, Übungen zur Daumenstreckung usw. 1. Dehnübung : Die gesunde Hand des Patienten hält den betroffenen Daumen fest und dehnt ihn sanft, jeweils 10 bis 20 Mal, 1 bis 2 Mal täglich oder zu jeder beliebigen Zeit. 2. Übung zur Gegenhandballenhaltung : Die Übung zur Gegenhandballenhaltung wird auch als Übung zur Gegenhandballenhaltung bezeichnet. Die Übungsmethode besteht darin, den Daumen der betroffenen Hand in die normale Ruheposition zu bringen und dann mit der Daumenspitze die Spitze des kleinen Fingers zu berühren. Nach einer Verweildauer von 1 bis 2 Sekunden trennen sich die beiden Fingerspitzen und kehren in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie diese Übung jeweils 10 bis 20 Mal, 1 bis 2 Mal täglich oder zu jeder beliebigen Zeit. 3. Übung zur Daumenstreckung : Der Daumen der betroffenen Seite befindet sich in der üblichen Ruheposition. Heben Sie den Daumen dann senkrecht zum Boden, wobei die Handfläche zur Brust zeigt, und verharren Sie dort für 2 bis 3 Sekunden. Bringen Sie den Daumen anschließend wieder in die Ausgangsposition. Strecken Sie den Daumen jeweils 10 bis 20 Mal, 1 bis 2 Mal am Tag oder zu jeder beliebigen Zeit. 4. Daumenrotationsübung : Der Daumen der betroffenen Seite befindet sich in der normalen Ruheposition und dreht sich dann um das Grundgelenk. Beginnen Sie mit 5 bis 10 Kreisen im Uhrzeigersinn und wechseln Sie dann zu 5 bis 10 Kreisen gegen den Uhrzeigersinn. Wechseln Sie dabei 1 bis 2 Mal täglich oder zu jeder beliebigen Zeit. 5. Faustübung : Wiederholen Sie die Faustübung an der betroffenen Hand 2 bis 3 Mal täglich für jeweils 2 bis 4 Minuten. Auf dieser Grundlage können Sie nach Abschluss der Faustballungsaktion versuchen, Ihre Faust erneut zu ballen, sodass die fünf Finger bis zum Äußersten gebeugt sind, diese Position 1 bis 2 Sekunden lang halten, dann entspannen und wiederholen. |
>>: Differenzierung von Rachitis mit gleichen Symptomen, aber unterschiedlichen Ursachen
Derzeit ist eine Operation die beste Behandlungsm...
Nach einer Verbrennung ist die Epidermis in Ordnu...
Es gibt im Allgemeinen nicht die eine beste Metho...
Harnwegsinfektionen sind im wirklichen Leben häuf...
O-Beine sind eine weit verbreitete Erkrankung und...
Eine Sonderform ist die sympathische zervikale Sp...
Unter den Gefahren, die Gallenblasenpolypen mit s...
Hämangiome treten häufig bei Kindern auf und die ...
Multiple Gallenblasenpolypen sind eine relativ hä...
Blasensteine kommen bei Männern häufiger vor al...
Osteoarthritis ist eine Krankheit, die unser Lebe...
Auch in unserem Land leiden immer mehr Menschen u...
Die klinischen Erscheinungsformen des Hallux valg...
Hängt Harninkontinenz mit Schwangerschaft und Geb...
Kinder befinden sich in der Phase der körperliche...