Bei Hauthämangiomen sollte auf postoperative Komplikationen geachtet werden

Bei Hauthämangiomen sollte auf postoperative Komplikationen geachtet werden

Im Allgemeinen ist zur Beseitigung größerer Hauthämangiome eine chirurgische Behandlung erforderlich. Zu den häufigen postoperativen Komplikationen zählen Blutungen und Hämatome, Dehiszenz der Operationswunde, postoperative Infektionen, Hautpigmentierung usw. Daher sollte die Wunde nach einer Hämangiomoperation sorgfältig beobachtet werden, um das Auftreten postoperativer Komplikationen zu verhindern.

Blutungen und Hämatombildung

Dies liegt häufig daran, dass während der Operation keine strikte Blutstillung erfolgt. Nach der Operation kann es zu leichten Blutungen in der Wunde kommen. Wenn die Blutung schnell stoppt oder die Blutungsmenge nicht groß ist, können Sie weiter beobachten. Wenn Sie feststellen, dass der Verband, der die Operationswunde bedeckt, schnell mit Blut vollgesogen wird, ist eine blutstillende Behandlung erforderlich. Wenn sich ein lokales Hämatom bildet, sollte sofort eine Operation durchgeführt werden, um das Hämatom zu entfernen und eine ausreichende Blutstillung durchzuführen.

Dehiszenz chirurgischer Wunden

Bei einer Hämangiomoperation kann es zu einem großen Hautverlust kommen und beim Nähen der Wunde entsteht eine hohe Spannung. Daher sollte Druck oder Zug auf die lokale Haut der Wunde vermieden werden, um ein Reißen der Nähte und ein Aufplatzen der Wunde zu verhindern. Die geöffnete Wunde muss so schnell wie möglich vernäht werden.

Postoperative Infektion

Bei einer Wundinfektion können Symptome wie lokale Schwellungen, Flüssigkeitsaustritt und verstärkte Wundschmerzen auftreten. In schweren Fällen kann Fieber auftreten. Daher sollte die Hautwunde nach der Operation sauber gehalten und der Kontakt mit Wasser vermieden werden. Nach der Operation sollte die Wunde regelmäßig desinfiziert und der Verband gewechselt werden. Wenn postoperativ eine Entzündung auftritt, sollte die Wunde aktiv desinfiziert und eine entzündungshemmende Behandlung durchgeführt werden.

Hautpigmentierung

Nach einer Hämangiomoperation sollten Patienten Sonneneinstrahlung meiden, um einer reaktiven Pigmentierung vorzubeugen. Zur Behandlung kann Retinsäure eingesetzt werden.

<<:  Häufige Ursachen für Hämangiomrupturen und Blutungen

>>:  Was sind die Merkmale der 6 Arten von Nierensteinen?

Artikel empfehlen

Warum dürfen Rachitispatienten keine großen Mengen Kalzium zu sich nehmen?

Denn die Einnahme zu vieler Kalziumpräparate kann...

Klinische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbel...

Der beste Altersunterschied zwischen Mann und Frau

Einer europäischen Studie zufolge haben Männer, d...

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer Costochondritis?

Was sind die häufigsten Erscheinungsformen einer ...

Was man bei einer akuten Blinddarmentzündung nicht essen sollte

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Blinddarmentzün...

Was tun bei Plattfüßen in der Schwangerschaft?

Ursachen für Plattfüße sind eine Fehlform der Fuß...

Klinische Manifestationen der Knochenhyperplasie

Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie? W...

Was sind die vorbeugenden Maßnahmen für die Bandscheibe

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Ist Aneurysma eine genetische Erkrankung? Welche Komplikationen können auftreten?

Aneurysmen zählen zu den häufigsten Tumorerkranku...

Wie kann man Arthritis feststellen?

Viele ältere Menschen leiden bei Wetterumschwünge...

Gibt es außer einer Operation eine gute Möglichkeit, Hämorrhoiden zu behandeln?

Gibt es außer einer Operation eine gute Möglichke...