Häufige Symptome und Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Häufige Symptome und Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Die typischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im unteren Rücken und Reflexschmerzen in den Gliedmaßen. Die körperlichen Anzeichen sind je nach Ort des Bandscheibenvorfalls unterschiedlich. Die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind die folgenden:

Bandscheibenvorfall L3-L4

Druckpunkte

Die Hauptursache für Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich ist eine Kompression der Nervenwurzel L4.

Symptome

Schmerzen im Rücken, im Iliosakralbereich, in der Hüfte, im vorderen Oberschenkel und in der Wade, Taubheitsgefühl in der vorderen Wade und Schwäche bei der Kniestreckung

Bandscheibenvorfall L4-L5

Druckpunkte

Ein Bandscheibenvorfall in diesem Bereich wird hauptsächlich durch eine Kompression der Nervenwurzel L5 verursacht.

Symptome

Die Patienten leiden unter Schmerzen im Rücken, im Iliosakralbereich, in der Hüfte, im Oberschenkel und an der hinteren seitlichen Seite der Wade, unter Taubheitsgefühlen an der Außenseite der Wade oder der großen Zehe auf dem Fußrücken und gelegentlich können die Füße herabhängen, wobei die Dorsalflexion der großen Zehe geschwächt ist.

Bandscheibenvorfall L5-S1

Druckpunkte

Die Hauptursache für Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich ist eine Kompression der Nervenwurzel S1.

Symptome

Die Patienten leiden unter Schmerzen im Rücken, im Iliosakralbereich, in der Hüfte, im Oberschenkel sowie in der hinteren und seitlichen Wade. Taubheitsgefühl in der hinteren und seitlichen Wade und auf dem Rücken der drei äußeren Zehen, gelegentlich auch Schwäche bei der Plantarflexion und Zehenflexion

Zentraler lumbaler Bandscheibenvorfall

Betroffene Nerven

Betroffen ist vor allem der Nervus cauda equina.

Symptome

Die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der zentralen Lendenwirbelsäule sind Schmerzen im Rücken, in beiden Oberschenkeln und den hinteren Waden, Taubheitsgefühle in beiden Oberschenkeln, den hinteren Waden und den Fußsohlen, Schwäche oder Taubheitsgefühle in der Blase und im Rektumschließmuskel, was zu abnormalem Wasserlassen und Stuhlgang führt.

<<:  Manuelle Therapie und Bewegungstherapie bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

>>:  6 Methoden der täglichen Gesundheitspflege bei zervikaler Spondylose

Artikel empfehlen

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer Knochentuberkulose?

Manchmal schenken wir kleineren Beschwerden im Al...

Experten stellen die Symptome einer nicht-gonorrhoischen Harnwegsinfektion vor

Eine nicht-gonorrhoische Harnwegsinfektion ist ei...

Können Hämorrhoiden und Blut im Stuhl von selbst heilen?

Hämorrhoiden mit Blut im Stuhl sind im Allgemeine...

Was tun, wenn Hämorrhoiden bluten?

Was tun bei Hämorrhoidenblutungen? Blutungen beim...

Analyse der Ursachen der Knochenhyperplasie des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist ein wichtiger Teil des menschl...

So erkennen Sie Vaskulitis genauer

Vaskulitis ist eine Krankheit, die jeder gut kenn...

Für eine Hydrozephalus-Operation stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Wie viele chirurgische Möglichkeiten gibt es bei ...

Welches Medikament hilft bei Frozen Shoulder?

Welches Medikament hilft bei einer Frozen Shoulde...

Eine kurze Analyse der Ernährungsaspekte bei rheumatoider Arthritis

Bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis sin...

Wie viel kostet die Behandlung von Brustknoten?

Brusterkrankungen sind ein Problem, mit dem die m...