Häufiger Verzehr von fettem Fleisch kann leicht zu Gallenblasenpolypen führen

Häufiger Verzehr von fettem Fleisch kann leicht zu Gallenblasenpolypen führen

Herr Zhang isst gerne geschmortes Schweinefleisch, das fettig, aber nicht fettig ist. Er kann einfach nicht ohne Fleisch leben. Vor zwei Monaten traten bei ihm ohne erkennbare Ursache dumpfe Schmerzen im rechten Oberbauch auf, begleitet von Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen, und er hatte mehrere Tage lang keinen Appetit. Also ging ich zur Untersuchung ins Krankenhaus. Der Arzt stellte zunächst fest, dass ich möglicherweise Gallensteine ​​habe. Eine Ultraschalluntersuchung ergab, dass meine Gallenblase eine normale Größe hatte und eine Wandstärke von 0,2 cm hatte. An der Wand war eine echogene Ausstülpung von 0,5 cm x 0,4 cm sichtbar, ohne erkennbaren akustischen Schatten und ohne Bewegung. Daher wurde Gallenblasenpolypen diagnostiziert. Der Arzt analysierte die Ursache und stellte fest, dass es wahrscheinlich mit Herrn Zhangs Vorliebe für fettes Fleisch zusammenhing.

Warum der Verzehr von fettem Fleisch leicht Gallenblasenpolypen verursachen kann

Die meisten der immer zahlreicher werdenden Patienten mit Gallenblasenpolypen leiden heute an Cholesterinpolypen. Die Bildung von Cholesterinpolypen wird hauptsächlich durch die Ansammlung von Cholesterin verursacht, wobei Fett und bestimmte fettreiche Nahrungsmittel die Ursache sind. Patienten, die täglich gerne fettes Fleisch essen, neigen zu einer übermäßigen Cholesterinaufnahme, die den Stoffwechsel und die Reinigungsbelastung von Leber und Gallenblase erhöhen und dazu führen kann, dass überschüssiges Cholesterin kristallisiert, sich an der Gallenblasenwand ansammelt und ablagert, wodurch Gallenblasenpolypen entstehen.

Menschen mit Gallenblasenpolypen sollten cholesterinreiche Lebensmittel meiden

Nachdem bei einem Patienten Gallenblasenpolypen diagnostiziert wurden, sollte er oder sie seine Cholesterinaufnahme aktiv reduzieren. Besonders abends sollten Sie den Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln wie Eiern (vor allem Eigelb), fettem Fleisch, Meeresfrüchten, tierischen Innereien usw. vermeiden. Bei falscher Ernährung sollten Sie bei Beschwerden nach dem Prinzip der Früherkennung und Frühbehandlung vorgehen und die Krankheit aktiv bekämpfen. Behandeln Sie die Krankheit niemals negativ und lassen Sie nicht zu, dass sie sich ungehindert entwickelt.

<<:  Wie behandelt man mehrere Gallenblasenpolypen?

>>:  Auswirkungen der Trichterbrust auf die Atemwege

Artikel empfehlen

Wie behandelt man ein Leberhämangiom?

Hämangiome der Leber müssen normalerweise nicht b...

Was sind die Hauptsymptome eines Hydrozephalus?

Angesichts der hohen Inzidenz von Hydrozephalus b...

Kann ich Milch trinken, wenn ich Brustzysten habe?

Menschen mit Brustzysten können in Maßen Milch tr...

Wie man Hämorrhoiden ohne Operation behandelt

Wie behandelt man Hämorrhoiden ohne Operation? Hä...

Ist bei einer Costochondritis mehr Bewegung erforderlich?

Denn wenn sich eine Costochondritis gebildet hat,...

Was sind die spezifischen Symptome einer Brusthyperplasie im Leben?

Das Auftreten einer Brusthyperplasie kommt im Leb...

Behandlung einer Femurkopfnekrose mit Volksheilmitteln

Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...

Welche Probleme verursacht eine Blasenentzündung?

Tatsächlich sind bei einer Krankheit wie Blasenen...

Was ist die beste Behandlung bei Darmverschluss?

Heutzutage ist unsere Gesundheit durch verschiede...

So pflegen Sie Arthrose

Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, deren...

Experten stellen Ihnen die Arten des Ischiasnervs vor

Es wird immer mehr eingehende Forschung zum Thema...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Osteomyelitis?

Wenn eine Osteomyelitis nicht rechtzeitig behande...

So beugen Sie einer Knöchelsynovitis vor

Synovitis ist eine multiple Erkrankung. Es handel...

Experten erklären die Diagnosemethode der frühen Femurkopfnekrose

Es gibt viele klinische Diagnosemethoden für die ...

Gute Methoden können Patienten mit Ischias effektiv behandeln

Ischias ist eine sehr ernste Erkrankung, die bei ...