Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besonders zu beachten?

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule besonders zu beachten?

Das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hat große Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Daher muss jeder mehr über die Ernährungsvorkehrungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wissen. Welche Ernährungsvorkehrungen sind bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule am besten zu treffen? Lassen Sie die Experten mit allen über die Ernährungsvorkehrungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule diskutieren.

Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollte vor der Operation auf eine ausreichende Proteinzufuhr geachtet werden. Die tägliche Proteinmenge kann etwa 100–150 Gramm betragen. Versuchen Sie, sechs Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen und Nahrungsmittel zu wählen, die reich an hochwertigem Eiweiß sind, wie etwa Milchprodukte, Eier, Leber und Nieren von Tieren usw. Essen Sie am Abend vor der Operation mehr fettfreie Süßigkeiten.

Sie können nach der Operation vor allem Gemüse und Obst essen und mehr frischen Fruchtsaft trinken. Achten Sie auf die Proteinergänzung, am besten greifen Sie zu Milch, Eigelb, Joghurt usw. Trinken Sie weniger Tee und Kaffee. Kommt es während der Operation zu einem zu großen Blutverlust, ist es sinnvoll, dem Speiseplan des Patienten mit Bandscheibenvorfall etwas Tierleber, Blutprodukte, Tofu usw. beizufügen. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten.

Während der Genesungsphase sollten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf die Ergänzung von Kalzium, Magnesium, Vitaminen usw. achten, mehr frisches Obst essen, tierische Leber angemessen ergänzen, die Ernährung abwechslungsreicher gestalten und weniger Cola-Getränke trinken. Wenn Sie weniger essen, können Sie gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Die oben aufgeführten Informationen beziehen sich auf Ernährungsvorkehrungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, dass nach der obigen Einführung jeder ein gewisses Verständnis für die Ernährungsvorkehrungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule haben sollte. Ich hoffe, Sie verstehen die wichtigsten Punkte dieser Ernährungsvorkehrungen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule und können Ihrem Körper so zu einer baldigen Genesung verhelfen.

<<:  Die effektivste Trainingsmethode bei akutem Bandscheibenvorfall

>>:  Was sind die Ursachen einer Osteomyelitis bei Kindern?

Artikel empfehlen

Diagnostische Kriterien und Methoden der Hydronephrose

Im Laufe der Jahre hat sich das Leben der Mensche...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Aneurysma-Operation zu treffen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einer Aneu...

Männer, die diese Flüssigkeit nie berühren, erkranken häufiger an Diabetes

Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass der übe...

Trainingsprinzipien für Patienten mit Femurkopfnekrose

Der Zweck funktioneller Übungen für Patienten mit...

Wie man die Lebensdauer der Knochenhyperplasie verlängert

Knochenhyperplasie ist eine Krankheit, die Mensch...

Achten Sie auf die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose

Der Behandlungseffekt einer Femurkopfnekrose häng...

Wie viel kostet eine Blinddarmoperation?

Eine Blinddarmentzündung ist eine entzündliche Er...

Diskrete Sexstellungen in der Öffentlichkeit

Liebe muss nicht nur im Bett stattfinden. Manchma...

Wie viel kostet die Behandlung einer Frozen Shoulder?

Wir alle kennen die Frozen Shoulder. Diese Krankh...

Erfahren Sie mehr über die selteneren Symptome von Krampfadern

Wenn Krampfadern auftreten, treten bei den Patien...

Die Präventionsmethode von O-Beinen ist sehr wichtig

Die Vorbeugung von O-förmigen Beinen ist ein Them...

So berechnen Sie die natürliche Verhütung

Wissen Sie, wie man eine natürliche Verhütung ber...

Von tertiären Krankenhäusern zur Behandlung von zerebralen Vasospasmen empfohlen

Welche Krankenhäuser der tertiären Versorgung wer...