Es ist bekannt, dass das Alter der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule in den letzten Jahren immer jünger geworden ist. Viele Menschen erleiden bereits in jungen Jahren einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, der ihr Leben und ihre Arbeit stark beeinträchtigt und besondere Aufmerksamkeit erfordert. Was sind also die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Ich möchte Ihnen die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule erläutern. Zu den häufigsten Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gehören: 1. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen treten häufig nach einem Trauma, bei Müdigkeit und Kälte auf und dauern jeweils etwa 2 bis 3 Wochen. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können allmählich nachlassen. Die Schmerzen lassen oft nach, wenn Sie sich während eines Anfalls im Bett ausruhen. Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten, insbesondere solche, die sich häufig bücken müssen, leiden häufiger unter Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Es gibt auch Menschen, denen es an Bewegung mangelt und die über eine schwache Taillen- und Rückenmuskulatur verfügen. Selbst wenn sie sich gelegentlich bücken, um schwere Gegenstände zu heben, oder sich die Taille verstauchen, können sie leicht Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen bekommen. Alle Faktoren, die den Druck im Bauchraum erhöhen, wie Husten, Pressen beim Stuhlgang, Lachen, Niesen, Heben schwerer Gegenstände, chronischer Husten usw., können leicht Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verursachen oder bestehende Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verschlimmern. 2. Eingeschränkte Bewegung der Lendenwirbelsäule: Dies ist auch ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Beuge- und Streckungsaktivitäten der Lendenwirbelsäule bei Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule hängen eng mit dem Grad des Bandscheibenvorfalls zusammen. Wenn der Anulus fibrosus nicht vollständig gerissen ist, nimmt die Lendenwirbelsäule eine gebeugte Position ein und die Streckung ist eingeschränkt. Der Grund dafür liegt darin, dass bei einer Beugung der Lendenwirbelsäule die gelben Bänder zwischen den Wirbelplatten gespannt werden, wodurch sich das Volumen des Wirbelkanals und der Raum hinter der Bandscheibe vergrößert. Durch die entsprechende Spannungserhöhung des hinteren Längsbandes wird der hervortretende Nucleus pulposus teilweise zurückgezogen und die Symptome der Nervenwurzelkompression gelindert. 3. Schmerzen im unteren Rücken: Schmerzen im unteren Rücken sind bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule das erste Symptom dieser Erkrankung, wobei die Häufigkeit bei etwa 91 % liegt. Eine kleine Anzahl von Patienten hat nur Beinschmerzen, aber keine Rückenschmerzen, daher leiden nicht alle Patienten unter Rückenschmerzen. Manche Patienten verspüren zunächst Schmerzen im unteren Rücken und nach einiger Zeit dann Schmerzen in den Beinen. Gleichzeitig lassen die Schmerzen im unteren Rücken nach oder verschwinden von selbst und sie klagen beim Arztbesuch nur noch über Beinschmerzen. Die Schmerzen sind meist stechend und werden oft von Taubheitsgefühlen und Wundsein begleitet. Die oben genannten Symptome sind häufig bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Ich glaube, das sollte jedem bewusst sein. Wenn die oben genannten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule auftreten, müssen Sie rechtzeitig ein normales Krankenhaus aufsuchen und sich aktiv behandeln lassen, damit Sie eine bessere Behandlung erhalten und Ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen können. |
<<: Drei wirksame Arthritisbehandlungen
>>: Erklären Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls im Lendenwirbelbereich im Detail
Die Hauptsymptome einer Lendenmuskelzerrung sind ...
Da Brustknoten aufgetreten sind, müssen wir uns d...
Proktitis ist eine sehr häufige anorektale Erkran...
Zu den Symptomen von Gallensteinen zählen hauptsä...
Für Patienten, die sich von einer Meniskusverletz...
Wenn Sie immer noch glauben, dass das Wort „lüste...
Die Diskektomie bei einem Bandscheibenvorfall in ...
Ein Knochenbruch, bei dem der Knochen zwar gespli...
Wenn es um die Urinroutine geht, sind wir alle da...
Sakroiliitis wird hauptsächlich in primäre Sakroi...
Die Hauptsymptome der zervikalen Spondylose vom T...
Patienten mit chronischer Osteomyelitis sind im L...
Die pathologische Ursache von Hämorrhoiden liegt ...
Vor einer Gallensteinoperation sind eine Reihe vo...
Plattfüße und Hallux valgus sind eine häufige Fuß...