Das Auftreten von O-Beinen hat gewisse Auswirkungen auf den Körper und die Psyche des Patienten. Um die Ursache herauszufinden und effektiv vorzubeugen und zu behandeln, stellen wir Ihnen im Folgenden die Ursachen für O-Beine vor. 1. Entwicklungsbedingte Faktoren: Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder einer schlechten Entwicklung des Gelenkknorpels führen, und die Veränderung des Knievarus ist eine der Ursachen für O-Beine. 2. Ungleichgewichtsfaktoren: Eine langfristige Fehlhaltung oder falsche Kraftgewohnheiten führen zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik, die die Gelenke steuert. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung führen, und die Gelenkverschiebung, die einen Knievarus verursacht, unterscheidet sich völlig von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen Entsprechung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in einer Gelenkrotation und einem abnormalen Gelenkspalt. Im Kniegelenk rotiert die Kniescheibe nach innen, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks und nicht durch eine Patellasubluxation verursacht. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Kniescheibe nach vorne zurück. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme zeigt, dass der mediale und laterale Spalt des Kniegelenks nicht gleich breit sind und der mediale Spalt deutlich verengt ist. 3. Die Ursachen für O-Beine hängen auch mit Traumata oder anderen Krankheiten zusammen: Die medialen und lateralen Seitenbänder des Knies sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Kniegelenks und können sich bei Veränderungen der Gelenke anpassen. Unter normalen Umständen sind die medialen und lateralen Seitenbänder des Kniegelenks nicht die Hauptfaktoren bei der Bildung von O-förmigen Beinen. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu einer O-Bein-Form kommen, beispielsweise bei einer Verletzung des Außenbandes, die die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder. Ich hoffe, dass die obige Einführung in die Ursachen von O-Beinen für alle hilfreich sein wird. Es kann noch weitere Gründe für die Entstehung von O-Beinen geben, einige Faktoren kann jedoch jeder beeinflussen. Ich hoffe, dass jeder im Alltag gute Lebensgewohnheiten und eine korrekte Haltung beibehält, sodass die Krankheit nicht so leicht jeden befällt. |
>>: Was Sie über die Korrekturmethode für O-förmige Beine wissen müssen
Ist eine Urethritis schädlich? Diese Frage wird v...
Männer müssen beim Sex nicht immer die Initiative...
Wie pflegt man eine Brusthyperplasie während der ...
Die Schmerzen bei Nierensteinen verschwinden nach...
Krampfadern sind heutzutage eine Erkrankung mit e...
Gallensteine können starke Bauchschmerzen und V...
Jucken äußere Hämorrhoiden? Wenn sich äußere Hämo...
Knochentuberkulose ist eine Krankheit, vor der vi...
Der S3-Wirbel ist der dritte Kreuzbeinwirbel. Fra...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Der Vorhofseptumdefekt ist eine häufige angeboren...
Wie lange kann ein Mensch nach einer Lebertranspl...
Knoten in der Brust sind eine häufige Erkrankung ...
Wenn Sie Harnsteine haben, können Sie mit der v...
Wie kann ein Vorhofseptumdefekt differenzialdiagn...