Obwohl funktionelle Übungen für das Rehabilitationstraining bei einer Frozen Shoulder sehr effektiv sind, sollten Sie vor der Durchführung funktioneller Übungen einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, da diese sonst nach hinten losgehen und den Zustand verschlimmern können. 1. Vor funktionellen Übungen sollten Röntgenaufnahmen gemacht werden, um Knochenläsionen wie Tumore, Tuberkulose usw. auszuschließen und so durch Übungen verursachte Frakturen und nachteilige Folgen zu vermeiden. 2. Der Grad der körperlichen Betätigung sollte moderat sein, um leichte Schmerzen zu verursachen. Zu kleine funktionelle Übungen haben keinen Effekt, während zu große Übungen den Übungsfortschritt aufgrund starker Schmerzen beeinträchtigen. Daher sollten Ausmaß und Umfang der Übungen so kontrolliert werden, dass in der betroffenen Schulter nur leichte, erträgliche Schmerzen auftreten. 3. Machen Sie einen Plan: Eine Periarthritis der Schulter ist eine ausgedehnte aseptische Entzündung des Weichgewebes rund um das Schultergelenk. Mit Ausnahme von Methoden wie Akupunktur und Massage ist die Behandlungszeit im Allgemeinen länger. Bei einfachen funktionellen Übungen dauert die Behandlung sogar noch länger und kann mehrere Monate dauern. Daher sollte ein funktioneller Trainingsplan erstellt werden, in der Regel einmal morgens und einmal abends für jeweils 10 bis 30 Minuten. Bei älteren Menschen oder Personen in schlechter körperlicher Verfassung kann die Dauer kürzer sein. Wer jünger und körperlich fit ist, kann länger wachsen. Bei Personen mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder anderen Krankheiten kann dieser Zeitraum kürzer sein. Sport erfordert Ausdauer und Durchhaltevermögen. 4. Allmählicher Fortschritt: Das funktionelle Training für die Frozen Shoulder dauert lange und die Behandlung ist ein schrittweiser Prozess, der nicht über Nacht erreicht werden kann. Dabei ist die Stärke der Schmerzen und Verklebungen unterschiedlich und auch der Umfang des funktionellen Trainings ist unterschiedlich. Im Allgemeinen sollte bei Patienten mit starken Schmerzen und Verwachsungen die Amplitude der funktionellen Übungen kleiner sein, während sie bei Patienten mit leichten Schmerzen und Verwachsungen größer sein sollte. die Amplitude sollte zu Beginn kleiner sein und allmählich erhöht werden; Die Amplitude akuter Funktionsübungen sollte geringer sein und kann während der Erholungsphase größer sein. Halten Sie bei jeder Bewegung an, wenn Sie einen leichten Schmerz verspüren. Trainieren Sie nicht zu viel und streben Sie nicht nach Ergebnissen. 5. Zusammenarbeit mit anderen Therapien: Obwohl funktionelle Übungen bestimmte therapeutische Wirkungen haben, werden sie meist als Zusatztherapie für andere Therapien eingesetzt und selten allein. Daher sollten funktionelle Übungen gleichzeitig mit anderen Therapien durchgeführt werden. |
<<: Analysieren Sie die häufigsten Symptome von Nasenbeinfrakturen für Sie
>>: Beschreiben Sie detailliert die klinischen Symptome von Krampfadern
Knochensporne gehören zu den häufigsten orthopädi...
Im Sexualleben sind Männer normalerweise aktiv un...
Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorf...
Das Auftreten einer Femurkopfnekrose hängt mit Ho...
Als Weichteilverletzungen bezeichnet die moderne ...
Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...
Heutzutage leiden viele Menschen wahrscheinlich a...
Die Bedeutung der Beine liegt auf der Hand. Zusät...
Chronische Osteomyelitis wird meist durch eine Se...
Kennen Sie die Merkmale der Schmerzen, die durch ...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine sehr erns...
Was ist die Ursache angeborener Herzfehler? Diese...
Die zervikale Spondylose wird je nach ihrem Entst...
Obwohl Vaskulitis heutzutage sehr häufig vorkommt...
Umarmen stimuliert die Ausschüttung des Hypophyse...