Warum führt eine Blasenentzündung zu häufigem Wasserlassen?

Warum führt eine Blasenentzündung zu häufigem Wasserlassen?

Der durchschnittliche Mensch geht etwa 6-8 Mal am Tag auf die Toilette, um zu urinieren. Allerdings können auch die Umgebung, die Raumtemperatur sowie Nahrungsmittel und Getränke die Menge und Häufigkeit des Urinierens beeinflussen. Häufiges Wasserlassen bedeutet, dass Sie mehr als 8 Mal am Tag urinieren. Es kann vorübergehend sein oder dauerhaft sein. Kennen Sie die Ursache, um sie zu lindern.

Normalerweise denken die Leute, dass Wasserlassen keine große Sache sei und dass es in Ordnung sei, ein paar Mal mehr auf die Toilette zu gehen, aber sie ignorieren die Warnsignale des häufigen Wasserlassens. Bei Männern mittleren Alters kann häufiges Wasserlassen lediglich auf eine Prostatavergrößerung hinweisen. Wenn jedoch Schmerzen beim Wasserlassen auftreten, sollte die Möglichkeit einer Harnröhrenentzündung oder Blasenentzündung in Betracht gezogen werden.

Es gibt viele Gründe für häufiges Wasserlassen, und eine verringerte Blasenkapazität ist einer davon. Einer der Gründe hierfür ist, dass Blasenentzündungen, obstruktive Erkrankungen der unteren Harnwege, Detrusorhyperreflexie und andere Ursachen die Menge an Restharn in der Blase erhöhen und die effektive Kapazität der Blase verringern. Häufiges Wasserlassen kann ein Warnsignal für eine Blasenentzündung sein.

Nehmen wir zum Beispiel Herrn Li, 70 Jahre alt. Er litt schon immer unter häufigem Harndrang, Nykturie und intermittierendem Harndrang. Seine Familienangehörigen rieten ihm, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, doch er bestand darauf, zunächst in seine Heimatstadt zurückzukehren und seine Verwandten zu besuchen. Infolgedessen wurde er wegen einer akuten Blasenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert, noch bevor er seine Heimatstadt erreichte. Es dauerte mehrere Tage, bis er behandelt wurde. Am Ende verpasste er nicht nur die Gelegenheit, seine Verwandten zu besuchen, sondern verschwendete auch viel Zeit und Geld. Daher dürfen wir die potenziellen Gefahren häufigen Wasserlassens nicht unterschätzen. Eine frühzeitige Behandlung verhindert, dass größere Probleme entstehen.

<<:  Antimikrobielle Medikamente sind kein Allheilmittel für Blasenentzündungspatienten

>>:  Interstitielle Zystitis rechtzeitig erkennen und frühzeitig behandeln

Artikel empfehlen

Tägliche Ernährung für Patienten mit Arthrose

Ischias ist eine orthopädische Erkrankung. Es kom...

Differentialdiagnose der Vitamin-D-Mangel-Rachitis

Rachitis ist die häufigste Erkrankung im Säugling...

Wie viel kostet die Behandlung einer Analfissur?

Bei einer Analfissur handelt es sich um eine Erkr...

Urethritis Diät Achtung

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sollten be...

Welche Risikofaktoren für eine zervikale Spondylose gibt es im Alltag?

Heutzutage leiden viele junge Menschen an einer z...

Wie viel kostet die vollständige Behandlung eines Hämangioms?

Da die Zahl der Hämangiome in unserem Leben zunim...

Welche Methoden zur Differentialdiagnose gibt es bei Kniearthrose?

Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...

Analfistel ist heilbar

Analfistel ist eine Erkrankung mit sehr hoher Inz...

Werden Patienten mit Steinleiden diese Krankheit erben?

Werden Patienten mit Steinleiden die Krankheit de...

Das günstigste Krankenhaus zur Behandlung einer Achillessehnenentzündung

Viele Patienten mit einer Achillessehnenentzündun...

„Kalt“ ist das von Männern und Frauen am meisten gehasste Adjektiv

Kälte ist oft eine Krankheit, wie beispielsweise ...

Experten erklären die wichtigsten Symptome von Gallenblasenpolypen

Klinisch zeigen sich die Symptome von Gallenblase...