Unter Weichteilverletzungen versteht man krankhafte Schäden an der menschlichen Haut, der oberflächlichen und tiefen subkutanen Faszie, der Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Bändern, Gelenkkapseln, Synovialkapseln, Bandscheiben, peripheren Nerven und Blutgefäßen, die durch verschiedene akute Traumata oder chronische Belastungen sowie die eigene Krankheitspathologie verursacht werden. Wenn Sie eine frühzeitige Behandlung wünschen, sollten Sie wissen, wie die Krankheit diagnostiziert wird. Informieren wir uns nun über die Untersuchungsstandards bei Weichteilverletzungen . 1. Erkundigen Sie sich ausführlich nach Zeitpunkt, Ursache und Zustand der Verletzung, ob es sich um eine Quetschverletzung handelt und ob nach der Verletzung Harnverhalt, Oligurie und Hämaturie vorliegen. welche Art von Behandlung erhalten wurde und wie wirksam diese war. Dies ist eines der Untersuchungskriterien bei Weichteilverletzungen. 2. Achten Sie darauf, ob ein Schock oder eine Verletzung anderer Körperteile vorliegt und ob ein Crush-Syndrom vorliegt (akutes Nierenversagen, gekennzeichnet durch Schwellung der Gliedmaßen oder des Rumpfes, Myoglobinurie und Hyperkaliämie). 3. Untersuchen Sie den verletzten Körperteil im Detail. Achten Sie auf Größe, Form, Blutung, Ausmaß und Ausmaß der Wunde, ob Ekchymosen oder Blasen auf der Haut vorhanden sind, ob sich die Hauttemperatur verändert hat, ob die Durchblutung der Finger- (Zehen-)Spitze gestört ist, ob eine ischämische Nekrose des Muskels vorliegt, ob das verletzte Glied geschwollen ist, die Haut gespannt und hart ist, ob es sich bewegen kann und ob eine sensorische Beeinträchtigung vorliegt. 4. Bei Patienten mit schweren Traumata (einschließlich Quetschverletzungen) oder schweren systemischen Symptomen sollten täglich Blut und Urin untersucht und das Urinvolumen aufgezeichnet werden. Bei Bedarf sollten biochemische Blut- und Urinuntersuchungen (einschließlich Myoglobin), Elektrokardiogramme und Nierenfunktionstests durchgeführt werden. Dies ist auch der Untersuchungsstandard bei Weichteilverletzungen. Das Obige ist eine Einführung in die Untersuchungsstandards für Weichteilverletzungen. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Bei Fragen rund um Weichteilverletzungen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Weichteilverletzungen“ unter http://www..com.cn/guke/rzzss/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
>>: Häufige Komplikationen einer Osteomyelitis
Nach dem Auftreten von Gallensteinen treten bei A...
Kennen Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung von B...
Das Auftreten einer Hydronephrose hat erhebliche ...
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, i...
Bei Patienten mit einer zervikalen Spondylose vom...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Nierensteine sind zu einer weit verbreiteten Er...
Die Knochen des Babys sind noch nicht vollständig...
Wie kann man Osteoporose im Leben behandeln? Ich ...
Können Krampfadern durch Kompressionstherapie beh...
O-förmige Beine waren schon immer ein Problem, da...
Wenn wir im Laufe unseres Lebens plötzlich starke...
Das Auftreten einer Osteomyelitis beeinträchtigt ...
Ist das nicht im Widerspruch zu meiner Meinung? M...
Die Ergebnisse einer Brustuntersuchung können in ...