Knochenbrüche sind für jeden kein Neuland. Die klinische Erklärung für eine Fraktur ist der teilweise oder vollständige Bruch eines Knochens, der durch ein Trauma oder eine Krankheit verursacht wurde. Welche Faktoren können also zu Knochenbrüchen führen? Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen von Knochenbrüchen . 1. Traumata sind eine der häufigsten Ursachen für Knochenbrüche. Verschiedene Traumata verursachen Knochenbrüche durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung. Durch direkte Gewalteinwirkung verursachte Brüche entstehen an der Stelle, an der die Gewalteinwirkung direkt auf den Körper einwirkt. So handelt es sich beispielsweise bei einem Schien- und Wadenbeinbruch, der durch einen Aufprall auf die Wade verursacht wird, um einen Bruch durch direkte Gewalteinwirkung, bei dem auch das umgebende Weichteilgewebe verletzt wird. Durch indirekte Gewalteinwirkung verursachte Frakturen entstehen nicht an der Verletzungsstelle, sondern außerhalb der Verletzungsstelle. Die Ursache der Fraktur kann beispielsweise ein Sturz auf die Handfläche sein und die Fraktur tritt am distalen Radius oder im oberen Teil des Oberarmknochens auf. Die häufigsten Ursachen für Knochenbrüche bei Menschen mittleren und höheren Alters sind meist indirekte, gewaltsame Knochenbrüche. 2. Die Ursache des Bruchs hängt tatsächlich mit Knochenerkrankungen zusammen. Nach dem Leiden an verschiedenen Krankheiten lässt die Knochenfestigkeit nach. Die Ursache für einen Bruch liegt darin, dass der Bruch schon bei leichter äußerer Krafteinwirkung auftritt. Diese Art von Fraktur entsteht aufgrund einer Knochenerkrankung und wird als pathologische Fraktur bezeichnet. Bei Knochenbrüchen, die im Alter aufgrund einer Osteoporose auftreten, handelt es sich eigentlich um pathologische Knochenbrüche. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Art der Fraktur und der Behandlungsmethode? 3. Muskelverspannungen und plötzliche Muskelkontraktionen können zu einer Abrissfraktur an der Muskelansatzstelle führen. Zu den häufigen Abrissfrakturen zählen Frakturen des lateralen Oberarmkondylus und Frakturen des Tuberculum majus. 4. Akkumulierte Belastung. Ermüdungsbrüche können auftreten, wenn eine Stelle im Knochen wiederholten Kräften ausgesetzt ist. Ursache der Fraktur ist ein Ermüdungsbruch, der häufig im 2. und 3. Mittelfußknochen sowie im unteren Drittel des Wadenbeins auftritt. Oben finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Ursachen von Frakturen. Ich hoffe, dass es allen zu einem besseren Verständnis von Frakturen verhelfen kann. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Knochenbrüche haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Frakturkrankheit“ unter http://www..com.cn/guke/gtzd/ oder Sie können sich kostenlos an einen Experten wenden. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Ursachen einer akuten Blinddarmentzündung
>>: Symptome mehrerer häufiger Frakturen
Wenn bei Ihnen im Laufe Ihres Lebens ein Hämangio...
Eine zervikale Spondylose ist für unser Leben und...
Ein Vorhofseptumdefekt kommt im Leben nicht häufi...
Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...
Bei Kindern und älteren Menschen treten die Sympt...
Unter den Arthritiserkrankungen ist die rheumatoi...
Wie wird eine Urethritis diagnostiziert? Urethrit...
Sind Gallensteine erblich? Wenn Sie an der Kran...
Die Ernährung ist ein sehr wichtiger Aspekt der ü...
Welches Medikament eignet sich zur Behandlung ein...
Im Leben gibt es einige Krankheiten, die Sie selb...
Die Hauptursache für Hämorrhoiden ist langes Sitz...
Jeder sollte mit der nicht-gonorrhoischen Urethri...
Da eine Knochenhyperplasie, sobald sie auftritt, ...
Welche Komplikationen können bei einem Ventrikels...