Während der Genesungsphase ist Selbsttraining bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sehr wichtig. Daher sollten die Patienten über die Methoden des Selbsttrainings bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Bescheid wissen. Welche Selbsttrainingsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Lassen Sie sich von den Experten die Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule im Detail vorstellen. Selbsttrainingsmethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule: 1. Beinheben mit gestrecktem Bein: Legen Sie sich auf den Rücken, die Hände unter dem Gesäß, heben Sie langsam die Unterschenkel an, während Sie die Knie leicht beugen, senken Sie sie wieder ab und wiederholen Sie die Übung 15 Mal. 2. Umarmen Sie Ihre Knie und berühren Sie Ihre Brust: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken, umarmen Sie Ihre Knie und bringen Sie sie so nah wie möglich an Ihre Brust, aber achten Sie darauf, dass Sie Ihren Rücken nicht vom Bett wölben. 3. Krabbeln Sie, sodass Ihre Knie Ihre Ellbogen berühren, und legen Sie sich mit gestützten Knien und oberen Gliedmaßen auf den Bauch: Entspannen Sie Ihre Taille und sinken Sie langsam nach unten. Nach 10 Wiederholungen strecken Sie eine untere Gliedmaße und beugen das Knie, um das Ellbogengelenk auf der gleichen Seite möglichst weit zu berühren. 15 Mal wiederholen. 4. Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie Ihr Becken an: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Verwenden Sie Ihre Füße und Ihren Rücken als Stützpunkte, um Ihr Becken anzuheben und es dann langsam abzusenken. 20 Mal wiederholen. Durch diese Bewegung kann die Neigung des unteren Beckens nach vorne korrigiert und die Krümmung der Lendenwirbelsäule verstärkt werden. 5. Beinheben in der Seitenlage: In der Seitenlage kann das obere Bein gestreckt, das untere Knie leicht gebeugt, das obere Bein zur Seite angehoben und dann langsam abgesenkt werden, dies dutzende Male wiederholen. 6. Knie-Sit-ups: Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken. Spannen Sie Ihren Bauch an, um Ihren Oberkörper anzuheben, und berühren Sie mit Ihren Händen Ihre Knie. 7. Beinstrecker: Setzen Sie sich auf das Bett, beugen Sie ein Knie leicht, strecken Sie die andere untere Extremität, beugen Sie sich nach vorne, um auf die gestreckte untere Extremität zu drücken, und wechseln Sie dann zur anderen unteren Extremität. Diese Bewegung kann auch im Stehen ausgeführt werden, wobei die unteren Gliedmaßen auf der Rückenlehne eines Stuhls vor Ihnen ruhen. Oben ist die Selbstübungsmethode bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beschrieben. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Experten erinnern Patienten daran, während der Genesungsphase bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule aktiv Selbstübungen durchzuführen. Bei Fragen zum Selbsttraining bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
Wie kann eine Vaskulitis geheilt werden? Viele Pa...
Normalerweise haben Brustzysten keinen Einfluss a...
Die juvenile ankylosierende Spondylitis ist eine ...
Der perianale Abszess, auch als anorektaler Absze...
Die Halswirbelsäule ist eine Region, in der Knoch...
Ischias ist eine weit verbreitete Erkrankung, dah...
Eine gute Ernährung führt zu einem guten Körper. ...
In den letzten Jahren litten viele Patienten an K...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards sind Ana...
Nierensteine sind sehr schädlich für die Nieren...
Generell gibt es mehr weibliche als männliche Pat...
Apropos Osteoporose: Ich denke, jeder sollte dami...
Das Wiederauftreten mancher Krankheiten stellt fü...
Gelenkerkrankungen sind relativ schwer in kurzer ...
Welche Aspekte können zur Diagnose einer zervikal...