Weichteilverletzungen sind sehr schädlich

Weichteilverletzungen sind sehr schädlich

Weichteilverletzungen haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben, die Gesundheit und die Arbeit. Jeder Aufprall schadet einem selbst, weshalb wir rechtzeitig wirksame Präventionsmaßnahmen ergreifen müssen. Nachfolgend finden Sie eine Analyse der Schäden durch Weichteilverletzungen:

Bänderlaxität ist eine häufige Gefahr bei Weichteilverletzungen. Nach einem teilweisen oder vollständigen Riss des Bandes verliert das Gelenk seine normale Fixierung und weist eine mangelnde Stabilität auf, was häufig zu Verstauchungen und übermäßigen Gelenkbewegungen führt und im Laufe der Zeit oft eine traumatische Arthritis verursachen kann. Periartikuläre Ossifikation. Unabhängig davon, ob es sich um wiederholte leichte Verstauchungen oder schwere Verstauchungen (Bänderrisse) handelt, kann es zu unterschiedlich starker Verknöcherung um die Gelenke kommen.

Gefäßfunktionsstörung. Nach der externen Fixierung des proximalen Endes des verletzten Teils ist der venöse Rückfluss beeinträchtigt; das betroffene Gliedmaß ist nicht ausreichend hochgelagert, der Patient betreibt zu wenig aktive und sinnvolle Bewegung; sowie übermäßige Begasung und häufige und unangemessen starke Massagen, die alle zu vasomotorischen Funktionsstörungen führen können. Auf eine vasomotorische Dysfunktion folgen anhaltendes lokales Fieber, Zyanose und Schwellung der Haut. Chronische Stauung im Spätstadium

Traumatische Arthritis. Traumatische Arthritis tritt häufig in den Gelenken der unteren Extremitäten auf und kann in drei verschiedene Grade unterteilt werden. Die Gelenke sind locker, schwach und weisen eine geringe Stabilität auf. Schwellungen um die Gelenke. Die Schmerzen verstärken sich nach Anstrengung und lassen nach Ruhe nach.

Gefäßfunktionsstörung. Nach der externen Fixierung des proximalen Endes des verletzten Teils ist der venöse Rückfluss beeinträchtigt; das betroffene Gliedmaß ist nicht ausreichend hochgelagert, der Patient betreibt zu wenig aktive und sinnvolle Bewegung; sowie übermäßige Begasung und häufige und unangemessen starke Massagen, die alle zu vasomotorischen Funktionsstörungen führen können. Auf eine vasomotorische Dysfunktion folgen anhaltendes lokales Fieber, Zyanose und Schwellung der Haut. Chronische Stauung im Spätstadium

Jeder Muskel weist unterschiedliche Formen empfindlicher Schmerzpunkte auf. Das Drücken und Klopfen der Triggerpunkte mit den Fingern kann Reizschmerzen verursachen. Generell gilt: Je empfindlicher der auslösende Schmerz, desto stärker ist der ausgelöste Schmerz und desto länger hält er an. Der Triggerschmerzpunkt kann zu Verspannungen und Steifheit der Muskulatur führen, die Muskelernährung wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt, sodass es nicht zu Muskelschwund kommt. Dies unterscheidet sich von der radikulären Neuralgie. Obwohl eine radikuläre Neuralgie manchmal Druckempfindlichkeit verursacht, geht sie häufig mit Muskelatrophie einher.

<<:  Der Schaden einer Weichteilverletzung für den menschlichen Körper

>>:  Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie gebrochene Rippen bei einem Autounfall

Wie geht man mit gebrochenen Rippen bei einem Aut...

Was sind die häufigsten Komplikationen einer zervikalen Spondylose?

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Mehrere gängige Methoden zur Erkennung einer Brusthyperplasie

Unter den gynäkologischen Erkrankungen ist die Br...

Wie viel kostet die Behandlung eines Hallux valgus?

Die Kosten für die Behandlung eines Hallux valgus...

Auf Morbus Bechterew spezialisiertes Krankenhaus

Obwohl Morbus Bechterew eine relativ häufige Knoc...

Worauf sollten Sie bei einer Hämorrhoidenentzündung achten?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Hämorr...

Kurze Analyse des Pflegewissens zur akuten Appendizitis bei Kindern

Auch Kinder zählen zu den Risikogruppen bei einer...

Die Hauptursache für Brusthyperplasie

Das Phänomen der Brusthyperplasie kommt im Leben ...

Kann eine Urethritis Fieber verursachen?

Kann eine Urethritis Fieber verursachen? Urethrit...