Die Diagnose einer chronischen Osteomyelitis war schon immer ein sehr besorgniserregendes Thema. Da die Symptome einer chronischen Osteomyelitis nicht sehr offensichtlich sind, wird die Diagnose Osteomyelitis häufig ignoriert. Informieren wir uns nun über die diagnostischen Maßnahmen bei Osteomyelitis . Diagnose einer chronischen Osteomyelitis Die chronische eitrige Osteomyelitis ist zeitlich unbegrenzt. Bei Kindern entsteht sie meist im Zuge einer akuten eitrigen Osteomyelitis, bei Erwachsenen ist sie meist eine Sekundärinfektion nach einem Trauma. In einigen Fällen können aufgrund der geringen Virulenz der Bakterien von Anfang an Symptome einer chronischen Osteomyelitis auftreten. Die Diagnose einer chronischen eitrigen Osteomyelitis ist aufgrund ihrer klinischen Manifestationen und Röntgenbefunde im Allgemeinen nicht schwierig. Einschlägige Experten weisen darauf hin, dass eine Osteomyelitis im Frühstadium nicht durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden kann. Wenn auf den Röntgenaufnahmen Symptome auftreten, ist die Krankheit bereits im fortgeschrittenen Stadium. Zu diesem Zeitpunkt liegen bereits alle klinischen Symptome einer Osteomyelitis vor, sodass Röntgenaufnahmen ihre Aussagekraft verloren haben und der beste Zeitpunkt für eine Behandlung verstrichen ist. Die Diagnose einer frühen Osteomyelitis basiert hauptsächlich auf klinischen Symptomen, da sie zu diesem Zeitpunkt auf Röntgenaufnahmen nicht sichtbar ist. Die wichtigsten Frühsymptome sind: Zu den wichtigsten Frühsymptomen einer Osteomyelitis zählen Schüttelfrost, hohes Fieber, Schwellungen und Schmerzen, Durchblutungsstörungen im lokalen Gewebe, entzündliche Abszesse, Eiter- und Wasserausfluss aus Wunden, langfristige Nichtheilung usw. Eine Osteomyelitis kann hauptsächlich dann diagnostiziert werden, wenn die Wunde nicht heilt und die Entzündung tief in den Knochen vordringt. Oben ist die Diagnose einer Osteomyelitis, erläutert von Experten. Die Diagnose einer Osteomyelitis wurde von den Experten sehr anschaulich erklärt. Sollten Sie noch Fragen zur Diagnose einer Osteomyelitis haben, können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Sonderthema zur Osteomyelitis unter http://www..com.cn/guke/gsy/. Sie können sich kostenlos von unseren Online-Experten beraten lassen und erhalten detaillierte Antworten auf Ihre konkrete Situation. |
<<: Einleitung: Klinische Manifestationen der Osteomyelitis
>>: Verstehen Sie die Gefahren einer eitrigen Osteomyelitis
Was sind die häufigsten Ursachen für Nierensteine...
Die weiblichen Geschlechtsorgane sind der heilige...
Gicht, auch als „Hyperurikämie“ bekannt, ist eine...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft nimmt die Hä...
Patienten mit Krampfadern an den Unterschenkeln k...
Die Ursachen für Gallensteine sind vielfältig u...
Bei Patienten mit Analfissuren treten häufig Vers...
Wo sollten wir bei der Behandlung von Gallenstein...
1. TNF-α-Hemmer: Derzeit werden in der klinischen...
Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es si...
Was sind die Ursachen für Analfissuren? Analfissu...
Perianalabszess und Analfistel sind zwei Stadien ...
Manche Menschen behaupten immer, sie seien in ein...
Das offensichtlichste Symptom von Hämorrhoiden is...
Wir dürfen die Schäden einer Hydronephrose nicht ...