Blasensteine sind eine internistische Erkrankung. Der Schaden, den Blasensteine vielen Patienten zufügen, darf nicht unterschätzt werden. Daher müssen wir die klinische Diagnose von Blasensteinen besser verstehen. Wie lautet also die klinische Diagnose von Blasensteinen? Jetzt laden wir Experten ein, Ihnen die klinische Diagnose von Blasensteinen vorzustellen. Klinische Diagnose von Blasensteinen: 1. Laboruntersuchung: Blasensteine sind unspezifisch und können Eiweiß, weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen im Urin enthalten. Wenn eine Infektion mit dem Test einhergeht, kann die Urinkultur positiv ausfallen und die Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC) im Urin kann nach Aktivität ansteigen. 2. Ultraschalldiagnose: einfach und effektiv, die Steine erscheinen als spezielle akustische Schatten und bewegen sich bei Veränderungen der Körperposition. 3. Röntgenuntersuchung: Um Größe, Lage, Anzahl und Form der Steine zu erkennen, ist eine Röntgenaufnahme des gesamten Bauchraums erforderlich. Steine im Blasendivertikel erscheinen auf Röntgenaufnahmen an abnormalen Stellen und sind relativ fest, daher ist Vorsicht geboten. 4. Zystoskopie: Dies ist die zuverlässigste Methode zur Diagnose von Blasensteinen. Damit können nicht nur die Steine bestätigt, sondern auch andere Probleme erkannt werden, wie etwa eine benigne Prostatahyperplasie, ein Blasendivertikel, Krebs usw. Der obige Inhalt stellt die klinische Diagnose von Blasensteinen vor. Versteht ihr es alle? Nachdem wir die klinische Diagnose von Blasensteinen verstanden haben, sollten wir nach dem Entdecken der Symptome von Blasensteinen rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Zögern Sie die Behandlung nicht hinaus und schaden Sie Ihrem Zustand nicht noch mehr. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema Steinerkrankungen unter http://www..com.cn/neike/jsb/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Was sind die Ursachen für Blasensteine?
>>: Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Blasensteinen?
Kerntipp: Änderungen der Lebensgewohnheiten, eine...
Wenn bei einem Patienten Krampfadern auftreten, t...
Meniskusverletzungen zählen zu den häufigsten ort...
Viele Menschen stellen sich möglicherweise folgen...
Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse und Stütze...
Da es sich bei einem Schenkelhalsbruch um eine hä...
Viele Menschen leiden im Alltag unter einem steif...
In den Träumen vieler Menschen tauchen Liebesträu...
Die Krusten auf Verbrennungen sind sehr dick und ...
Rachitis ist eine seltene Krankheit und schwer zu...
Bei Menschen mittleren und höheren Alters ist die...
Was ist mit einer Humerusaneurysma-Knochenzyste? ...
Rheumatoide Arthritis kann die Beweglichkeit der ...
Es ist bekannt, dass im wirklichen Leben viele Me...
Möglicherweise kennen Sie die Urethritis. Diese K...