Was verursacht Gallensteine?

Was verursacht Gallensteine?

Die Bildung von Gallensteinen kann viele Ursachen haben, beispielsweise ein Ungleichgewicht der Gallenbestandteile, eine abnormale Gallenblasenfunktion, genetische Faktoren und Essgewohnheiten. Als Hauptursachen gelten eine übermäßige Ablagerung von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle, Störungen der Gallenblasenentleerung, eine genetische Veranlagung sowie eine fett- und zuckerreiche Ernährung. Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen Medikamente, chirurgische Resektion und Ernährungsumstellungen.

1. Ein Ungleichgewicht in der Gallenzusammensetzung ist eine der Hauptursachen für die Bildung von Gallensteinen. Wenn die Konzentration von Cholesterin oder Gallenfarbstoffen in der Galle zu hoch ist, können sich leicht Kristalle bilden, die sich allmählich zu Steinen entwickeln. Cholesterinsteine ​​stehen oft im Zusammenhang mit einer fettreichen Ernährung, während Pigmentsteine ​​häufig bei Patienten mit chronischen hämolytischen Erkrankungen vorkommen. Auch ein unzureichender Gallensäurespiegel in der Galle kann zur Steinbildung beitragen. Gallensäuren helfen, Cholesterin aufzulösen und verhindern, dass es sich absetzt.

2. Eine gestörte Gallenblasenfunktion ist ebenfalls eine wichtige Ursache für Gallensteine. Eine beeinträchtigte Entleerung der Gallenblase kann zu Cholestase führen und das Risiko einer Steinbildung erhöhen. Eine geschwächte Kontraktilität der Gallenblase kommt häufig bei Menschen vor, die über einen langen Zeitraum fasten, schwanger sind oder an Fettleibigkeit leiden. Eine Entzündung der Gallenblase kann außerdem deren normale Funktion beeinträchtigen, was zu einer schlechten Gallenausscheidung führt und die Steinbildung weiter fördert.

3. Genetische Faktoren spielen bei der Entstehung von Gallensteinen eine wichtige Rolle. Bestimmte Genmutationen können die Cholesterinsekretion in der Galle erhöhen oder die Synthese von Gallensäuren verringern, was zu einem Ungleichgewicht in der Gallenzusammensetzung führt. Bei Menschen mit Gallensteinen in der Familiengeschichte besteht ein höheres Risiko. Menschen mit erblichen hämolytischen Erkrankungen neigen außerdem häufiger zur Bildung von Pigmentsteinen.

4. Essgewohnheiten sind ein wichtiger externer Faktor bei der Bildung von Gallensteinen. Eine Ernährung mit hohem Fett- und Zuckergehalt kann die Cholesterinkonzentration in der Galle erhöhen und die Steinbildung fördern. Die langfristige Aufnahme übermäßiger Mengen raffinierter Kohlenhydrate kann zu einer Insulinresistenz führen, die wiederum die Zusammensetzung der Galle beeinträchtigt. Eine ballaststoffarme Ernährung kann die Gallensäuresynthese verringern und das Risiko einer Steinbildung erhöhen.

5. Zur Behandlung von Gallensteinen gehören Medikamente, chirurgische Entfernung und Ernährungsumstellungen. Ursodeoxycholsäure wird häufig in der medikamentösen Behandlung zur Auflösung von Cholesterinsteinen eingesetzt und muss langfristig eingenommen werden. Die chirurgische Entfernung der Gallenblase ist die Standardbehandlung bei symptomatischen Gallensteinen und umfasst die laparoskopische Cholezystektomie und die offene Cholezystektomie. Zu den Ernährungsumstellungen gehört eine Reduzierung der Aufnahme fett- und zuckerreicher Nahrungsmittel, eine Erhöhung der Ballaststoffe und das Trinken von mehr Wasser, um die Gallenausscheidung zu fördern.

An der Bildung von Gallensteinen sind viele Faktoren beteiligt, darunter ein Ungleichgewicht in der Gallenzusammensetzung, eine abnormale Gallenblasenfunktion, genetische Faktoren und Ernährungsgewohnheiten. Die geeignete Behandlungsmethode sollte je nach Steinart und individuellem Zustand des Patienten ausgewählt werden. Der Schlüssel zur Vorbeugung von Gallensteinen liegt in einer gesunden Lebensführung mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und regelmäßigen ärztlichen Kontrolluntersuchungen. Patienten mit symptomatischen Gallensteinen sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

<<:  Was tun, wenn Gallensteine ​​nach der Einnahme von Medikamenten immer noch schmerzen?

>>:  Kann die chinesische Medizin Gallenblasenpolypen heilen?

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung einer Mastitis?

Viele Menschen kennen das Phänomen der Mastitis. ...

Wie gehe ich mit Verbrühungen durch kochendes Wasser um? Tun Sie diese 5 Dinge

Jeder ist im Alltag der Gefahr von Unfallverletzu...

So stoppen Sie Blutungen aus inneren Hämorrhoiden

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens innere...

Experten erklären: Was verursacht einen Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine „Modekrankheit“, da sie vo...

Verstehen Sie die Hauptgefahren von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung,...

Kennen Sie die postoperative Pflege einer Trichterbrust?

Was für eine Krankheit ist Trichterbrust? Bei der...

Wie kann ein Mann sie im Bett zum Spritzen und Schreien bringen?

In unserem Leben gibt es viele Frauen, die möchte...

Was sind die Symptome einer wiederkehrenden Kniesynovitis?

Das Kniegelenk ist eine Stelle, die anfällig für ...

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie

Die lobuläre Hyperplasie ist Frauen nicht unbekan...

Wie kann eine durch Steroide verursachte Femurkopfnekrose verhindert werden?

Hormonell Unter Femurkopfnekrose versteht man die...

Vorbeugende Maßnahmen gegen Rachitis im Alltag

Rachitis kommt im Leben sehr häufig vor und ist a...

Mögliche Komplikationen einer Hydronephrose rechts

Wenn eine Hydronephrose nicht behandelt wird, kan...

Kleine Inzisions-Cholezystektomie zur Behandlung von Gallensteinen

Der 65-jährige Herr Li wusste nicht, wann die Bau...

Frakturpatienten sollten übermäßigen Zuckerkonsum vermeiden

Die Heilung von Knochenbrüchen erfordert viel Ene...