Wichtige Punkte zur postoperativen Versorgung nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wichtige Punkte zur postoperativen Versorgung nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die relativ schwer zu heilen ist. Der Alltag und die Gewohnheiten des Patienten beeinflussen die Situation und jede Unachtsamkeit kann schwerwiegende Folgen haben. Obwohl aktuelle medizinische Entwicklungen eine sichere Operation bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ermöglichen, kann die Krankheit durch eine Operation allein nicht geheilt werden. Auch nach einer Bandscheibenvorfall-OP in der Lendenwirbelsäule müssen Sie auf die postoperative Pflege achten.

Zunächst muss der Patient nach einer Bandscheibenvorfalloperation in der Lendenwirbelsäule strikte Bettruhe einhalten, vorzugsweise ein hartes Bett, und die Bettruhezeit beträgt etwa 4–5 Wochen. Sie kann je nach Alter des Patienten, körperlicher Verfassung und Umfang der Geweberesektion bestimmt werden. Zweitens sollte das frühe Umdrehen nach einer Bandscheibenvorfalloperation durch Pflegepersonal unterstützt werden. Um eine gute Heilung der Lendenfaszie, der Muskeln und der Bänder zu gewährleisten, ist es nicht ratsam, sich selbst gewaltsam umzudrehen. Nach ausreichender Bettruhe können Sie mit dem Schutz eines geeigneten Hüftgurtes aufstehen und leichten Tätigkeiten nachgehen. Wenn während der Operation eine Knochentransplantation durchgeführt wird, empfiehlt es sich, diese 3–4 Monate lang mit einer Gipsweste zu fixieren und erst wieder aufzustehen und Aktivitäten nachzugehen, wenn das Knochentransplantat vollständig verheilt ist. Während der Genesungsphase sollten die Patienten durch Krafttraining die Taillen- und Rückenmuskulatur schrittweise stärken und auf die Korrektur von Fehlhaltungen und Selbstschutz bei Taillen- und Rückenaktivitäten achten, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu verhindern.

Schließlich können geistig behinderte Menschen nach einer Bandscheibenoperation nach 2–3 Monaten ihre Arbeit schrittweise wieder aufnehmen, während Arbeiter erst nach 3–4 Monaten mit der Arbeit beginnen können. Die Arbeit sollte von leicht bis schwer, die Arbeitszeit von kurz bis lang erfolgen und intensives Bücken und Tätigkeiten mit Gewichtsbelastung sollten vermieden werden.

Dies sind einige Dinge, auf die Sie nach einer Operation wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule achten müssen. Nur durch eine rechtzeitige Behandlung und die richtige Einstellung zur Erkrankung können Sie sicherstellen, dass die Operation des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule abgeschlossen wird und Sie Ihre Gesundheit besser wiederherstellen können.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Schmerzen in der rechten Lendenwirbelsäule gehen häufig mit einem Bandscheibenvorfall einher

>>:  Worauf sollten Patienten mit Schulterperiarthritis im Alltag mehr achten?

Artikel empfehlen

Rehabilitationsübungen bei Knochenhyperplasie

Wenn Menschen an Knochenhyperplasie leiden, werde...

Experten zeigen Ihnen, wie Sie Plattfüßen wissenschaftlich vorbeugen können

Im wirklichen Leben sollte die Vorbeugung von Pla...

Warum tritt eine zervikale Spondylose immer wieder auf?

Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...

5 Verkleidungen einer sinnlichen Frau

Die steife und kokette Haltung Man muss sagen, da...

Die wertvollste Zusatzuntersuchung bei Hydronephrose

Hydronephrose ist ein allgemeiner Begriff für ein...

Welche Behandlungsmethoden gibt es bei Rachitis bei Kindern?

Rachitis ist eine Erkrankung, die bei Kindern auf...

Führt ein harter Schlag auf die Nase zu einem Bruch?

Wenn der Patient in der Vergangenheit keine Nasen...

Häufige Symptome von O-Bein-Patienten

Der Grad der O-Beinform wird durch den Abstand zw...

Die Symptome der Oberkieferosteomyelitis manifestieren sich im täglichen Leben

Die Symptome einer Oberkieferosteomyelitis sind i...

Wie man lobuläre Hyperplasie pflegt

Nach dem Auftreten der Krankheit müssen wir für d...

Wer ist anfällig für Osteoporose?

Osteoporose bezeichnet eine Abnahme der Dichte me...

Kann ich sitzen, wenn ich Rektumpolypen habe?

Kann ich sitzen, wenn ich Rektumpolypen habe? Rek...

Über Diätkonditionierung bei Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine der häufigsten Erkrankunge...

Symptome der Harninkontinenz

Viele Frauen haben im Laufe ihres Lebens schon ei...