Was sind die Grundlagen für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die Grundlagen für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine Erkrankung, die durch das Vortreten des Nucleus pulposus nach einem Riss des Anulus fibrosus und einer Kompression der Nervenwurzeln verursacht wird und zu Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen führt. Es handelt sich zudem um die häufigste orthopädische Erkrankung. Das Verständnis der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist für eine rechtzeitige Behandlung von großer Bedeutung. Werfen wir einen Blick auf die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule:

1. Tritt häufig bei jungen und mittelalten Menschen auf.

2. Es besteht eine Überempfindlichkeit oder Gefühlstrübung im innervierten Bereich der betroffenen Nerven in den unteren Extremitäten. Bei längerem Krankheitsverlauf kann es zu einer intramuskulären Atrophie kommen, der Test zum Anheben oder Kräftigen des gestreckten Beins kann positiv ausfallen, die Knie- und Achillessehnenreflexe können abgeschwächt sein oder verschwinden und die Dorsalflexionskraft der Großzehe kann geschwächt sein.

3. Sie haben in der Vergangenheit ein Lendenwirbeltrauma, chronische Überlastung oder Kälte und Feuchtigkeit erlitten. Die meisten Patienten litten bereits vor Ausbruch der Krankheit unter chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich.

4. Schmerzen im unteren Rückenbereich strahlen in das Gesäß und die unteren Gliedmaßen aus und verschlimmern sich, wenn der Druck im Bauchraum zunimmt (z. B. beim Husten oder Niesen).

5. Skoliose, Verschwinden der Lendenwirbelkrümmung, Druckempfindlichkeit neben den Wirbeln an der Verletzungsstelle, die in die unteren Gliedmaßen ausstrahlt, und eingeschränkte Lendenwirbelbewegung.

6. Röntgenuntersuchung: Skoliose, Verschwinden der physiologischen Lordose der Lendenwirbelsäule und Osteophytenhyperplasie an den angrenzenden Rändern. CT- und MRT-Untersuchungen können Ort und Ausmaß eines Bandscheibenvorfalls aufzeigen.

Die oben genannten Kriterien sind die Diagnosekriterien für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Durch die Einführung des Experten haben Sie meines Erachtens ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Klinische Manifestationen der Femurkopfnekrose

>>:  Experten zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Artikel empfehlen

Experten über die Gefahren der Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasie ist eine weit verbreitete und ...

Beseitigen Sie Gallenblasenpolypen und stellen Sie Ihren Heldengeist wieder her

Die Gallenblase ist ein relativ kleines Organ im ...

Die drei häufigsten Frakturstellen bei älteren Menschen

Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung bei äl...

Wie wirken orale Verhütungsmittel?

Wenn beim Geschlechtsverkehr nicht rechtzeitig ve...

So beugen Sie einer Proktitis bei Schwangeren vor

Eine Proktitis tritt häufig bei Menschen mit schw...

Eine vergrößerte Prostata ist eine häufige Ursache für Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind bei Männern ein häufiges...

Welche Symptome treten bei einer häufigen Blasenentzündung auf?

Laut Statistiken großer Krankenhäuser der letzten...

Nierensteine ​​haben am meisten Angst vor drei Obstsorten

Es gibt nicht die drei Früchte, vor denen Nierens...

Korrigieren Sie O-förmige Beine und verleihen Sie Ihnen schöne Beine

Für Patienten mit O-Beinen ist es äußerst wichtig...

Was ist eine Gefäßentzündung?

Es gibt viele Arten von Krankheiten in unserem Le...

Welches Medikament hilft gegen Krampfadern?

Es gibt viele verschiedene Medikamente gegen Kram...

Ischias: Vorsicht vor Wind, Kälte und Feuchtigkeit

Die Auswirkungen einer Ischialgie auf die Gesundh...

Behandlung von Osteoporose als Folge einer chronischen Lebererkrankung

Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung ist...

Ultraschalldiagnose von Brustknoten

Derzeit ist die Häufigkeit von Brustknoten in uns...