Das hepatische Hämangiom ist der häufigste gutartige Tumor der Leber. Histologisch ist das kavernöse Hämangiom (CHL) am häufigsten, gefolgt vom sklerosierenden Hämangiom, dem kapillären Hämangiom und dem Hämangioendotheliom. Wenn der Tumor klein ist, gibt es keine offensichtlichen klinischen Symptome. Wenn der Tumor allmählich größer wird, können Symptome wie Beschwerden im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen und Bauchschmerzen auftreten. Hämangiome sind reich an Sinusoiden und Blutgefäßen, was eine Operation sehr schwierig macht. Die interventionelle Embolisationsbehandlung ist wirksam und vermeidet das Blutungsrisiko. Bei der interventionellen Embolisationstherapie wird die Femoralarterie punktiert und der Katheter in das Zielblutgefäß des Tumors eingeführt. Anschließend wird eine emulgierte Mischung aus Bleomycinhydrochlorid und superflüssigem Jodöl in das Zielblutgefäß infundiert. Um die Schmerzen nach einer Gefäßembolie zu lindern und Gefäßkrämpfen vorzubeugen, wurden vor und nach der Injektion des Emboliemittels 5 ml 1%iges Lidocain injiziert. Wenn der Tumordurchmesser ≤ 5 cm beträgt, verwenden Sie 5–10 ml superflüssiges Jodöl und 8–16 mg Bleomycinhydrochlorid-Emulgator, um die Zielblutgefäße des Tumors zu embolisieren, und verwenden Sie dann Gelatineschwammfragmente zur Embolisation. Wenn der Tumordurchmesser > 5 cm beträgt, injizieren Sie nach Durchführung der oben genannten Schritte permanentes Emboliematerial in den Tumor. Das permanente Emboliematerial ist kugelförmig und ein Copolymer aus Natriumsalz von Propylenharz, Ethylenharz und Ethanol. Es hat die Fähigkeit, in kurzer Zeit das 100-fache seines Eigengewichts an Kochsalzlösung aufzunehmen und behält nach der Wasseraufnahme weiterhin seine Kugelform und Elastizität. Nach der interventionellen Embolisationsbehandlung müssen die Patienten 6 bis 24 Monate lang nachbeobachtet werden, um die Verringerung des Hämangioms zu beobachten. Die Studie ergab, dass 70 % der Tumore nach der interventionellen Embolisationsbehandlung in unterschiedlichem Ausmaß schrumpften und nur eine kleine Anzahl von Patienten nach der Embolisation ein Gefühl von Schwellung und Schmerzen im Leberbereich hatte. Bei einigen Patienten trat leichtes Fieber auf, das 38 °C nicht überschritt und durch eine symptomatische Behandlung gelindert werden konnte. |
<<: Vorsichtsmaßnahmen nach der Behandlung eines Hämangioms mit Radionuklidverbänden
>>: Nasenbluten sollte auf Nasopharyngeal-Angiofibrom aufmerksam machen
Angesichts der zunehmenden Zahl an Osteomyelitis-...
Meniskusschäden entstehen oft durch übermäßige kö...
Die Harmonie des Sexuallebens eines Paares erford...
Weichteilverletzungen gehören zu den häufigsten o...
Unter den gängigen Brusterkrankungen ist die Häuf...
Costochondritis ist eine Erkrankung der Thoraxchi...
Wenn Männer und Frauen zusammen sind, ist das Ber...
Ich glaube, dass jeder im täglichen Leben schon e...
Die Symptome einer frühen ankylosierenden Spondyl...
Welche funktionellen Trainingsmethoden gibt es, u...
Die traditionelle chinesische Medizin behandelt F...
Jeder kann an einer zervikalen Spondylose leiden....
Er war 49 Jahre alt und kam um 1 Uhr morgens mit ...
Laut Experten ist die Brusthyperplasie heutzutage...
Menschen, die zu Gallensteinen und Cholezystitis ...