Welche Spätkomplikationen können bei Frakturen auftreten?

Welche Spätkomplikationen können bei Frakturen auftreten?

Knochenbrüche sind eine häufige Erkrankung. Es fügt den Patienten großen Schaden zu und beeinträchtigt ihr tägliches Leben erheblich. Wir müssen die Spätkomplikationen von Frakturen verstehen. Was sind also die Spätkomplikationen von Frakturen? Als nächstes bitten wir Experten, Sie über die Spätkomplikationen von Knochenbrüchen zu informieren.

Zu den Spätkomplikationen von Frakturen zählen:

(l) Aspirationspneumonie: Sie tritt häufig bei Patienten auf, die aufgrund von Frakturen lange Zeit bettlägerig waren, insbesondere bei älteren und schwachen Patienten mit Trümmerfrakturen des Oberarms und bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Manchmal kann es das Leben des Patienten gefährden. Die Patienten sollten ermutigt werden, so schnell wie möglich aus dem Bett aufzustehen und sich zu bewegen.

(2) Wundliegen: Nach einer schweren Fraktur ist der Patient lange Zeit bettlägerig, die knöchernen Vorsprünge des Körpers stehen unter Druck und lokale Durchblutungsstörungen können leicht zu Wundliegen führen. Zu den häufigsten Stellen zählen Knochen, Brüche und Fersen.

(3) Tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten: Sie tritt häufiger bei Beckenfrakturen oder Frakturen der unteren Extremitäten auf. Eine langfristige Ruhigstellung der unteren Gliedmaßen führt zu einem langsamen venösen Blutrückfluss und der durch die Verletzung verursachte hyperkoagulierbare Zustand des Blutes erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose. Um dies zu verhindern, sollte die körperliche Betätigung verstärkt werden.

(4) Infektion: Offene Frakturen, insbesondere solche mit starker Kontamination oder die mit schweren Weichteilverletzungen einhergehen, können sich infizieren, wenn das Debridement nicht gründlich durchgeführt wird, nekrotisches Gewebe zurückbleibt oder die Weichteilbedeckung schlecht ist. Eine unsachgemäße Behandlung kann zu einer eitrigen Osteomyelitis führen.

(5) Traumatische Ossifikation: auch als Myositis ossificans bekannt. Durch eine Verstauchung, Verrenkung oder Fraktur des Gelenks kommt es zur Ablösung der Knochenhaut und zur Bildung eines subperiostalen Hämatoms. Bei unsachgemäßer Behandlung dehnt sich das Hämatom aus, verklumpt und verknöchert stark im Weichgewebe in der Nähe des Gelenks, was zu schweren Bewegungsstörungen des Gelenks führt. Besonders häufig kommt es im Ellenbogengelenk vor.

(6) Traumatische Arthritis: Intraartikuläre Frakturen schädigen die Gelenkoberfläche und die Gelenkoberfläche kann nicht genau neu positioniert werden. Nach der Knochenheilung wird die Gelenkoberfläche uneben. Durch langfristige Abnutzung kann es leicht zu einer traumatischen Arthritis kommen, die bei Bewegungen des Gelenks Schmerzen verursacht.

(7) Gelenksteifheit: Wenn das betroffene Glied über einen längeren Zeitraum fixiert ist, ist der venöse und lymphatische Rückfluss schlecht und es kommt zu seröser, fibröser Exsudation und Fibrinablagerung im Gewebe um die Gelenke. Es kommt zu faserigen Verwachsungen, die mit Gelenkdegeneration und einer Kontraktur der umgebenden Muskulatur einhergehen, was zu Bewegungsstörungen der Gelenke führt. Dies ist die häufigste Komplikation bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen. Das rechtzeitige Entfernen der Fixierung und aktives Funktionstraining sind wirksame Methoden zur Vorbeugung und Behandlung von Gelenksteifheit.

(8) Akute Knochenatrophie: Hierbei handelt es sich um eine durch eine Verletzung verursachte krankhafte Osteoporose in der Nähe der Gelenke, auch als sympathische Reflexosteodystrophie bekannt. Es tritt häufig nach Frakturen der Hände und Füße auf. Typische Symptome sind Schmerzen und vasomotorische Störungen.

(9) Ischämische Knochennekrose: Durch die Fraktur wird die Blutversorgung eines bestimmten Fraktursegments unterbrochen, was zu einer ischämischen Nekrose des Fraktursegments führt. Ein häufiges Phänomen ist die avaskuläre Nekrose des proximalen Fraktursegments nach einer Kahnbeinfraktur.

(10) Ischämische Muskelkontraktur: Sie ist häufig eine schwerwiegende Folge einer unsachgemäßen Behandlung des Kompartmentsyndroms und eine der schwerwiegendsten Komplikationen von Frakturen. Die Ursache können Frakturen und Weichteilverletzungen sein und sind häufig eine unsachgemäße Frakturbehandlung, insbesondere eine übermäßige externe Fixierung. Wenn die Krankheit einmal auftritt, ist sie schwer zu behandeln und führt häufig zu schweren Behinderungen. Typische Deformationen sind Krallenhände und -füße.

Das Obige ist eine Einführung in die Spätkomplikationen von Frakturen. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Wenn Symptome einer Fraktur auftreten, suchen Sie bitte rechtzeitig ein Krankenhaus zur Behandlung auf. Sollten Sie noch Fragen zum Thema Knochenbrüche haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten. Unsere Experten beantworten alle Ihre Fragen. Ich wünsche Ihnen eine schnelle Genesung!

Bruch http://www..com.cn/guke/gtzd/

<<:  Was sind die klinischen Manifestationen von Frakturen in verschiedenen Körperteilen?

>>:  Welche Arten von Ischias gibt es?

Artikel empfehlen

Beseitigen Sie Gallenblasenpolypen und stellen Sie Ihren Heldengeist wieder her

Die Gallenblase ist ein relativ kleines Organ im ...

Welche Komplikationen können bei einer Venenentzündung auftreten?

Unter Phlebitis versteht man eine akute aseptisch...

Worauf sollten Sie nach einem Bruch achten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Knochenbrüc...

Was sind die Merkmale der männlichen und weiblichen Reaktionszyklen?

Die Arbeit der amerikanischen Sexualmediziner Mas...

Was sind die Symptome einer Harnwegsinfektion bei weiblichen Babys?

Zu den Hauptsymptomen einer Harnwegsinfektion bei...

Drei wichtige Methoden der westlichen Medizin zur Behandlung von Osteomyelitis

In den letzten Jahren sind unsere orthopädischen ...

Sind Nierensteine ​​schädlich für den Körper?

Nierensteine ​​sind sehr schädlich für den Körper...

Welche Ernährungstabus gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen sind häufige raumfordernde Lä...

Wie kann man einem erneuten Meniskusschaden vorbeugen?

Die meisten Patienten mit Meniskusverletzungen ha...

Welche Möglichkeiten gibt es, Osteoporose vorzubeugen?

Das häufigste Symptom der Osteoporose ist zugleic...

So pflegen Sie Patienten mit septischer Arthritis

Bei der eitrigen Arthritis handelt es sich um ein...

Umfassende Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie man eine Analfissur beim Baby heilt

Die Ursache einer Analfissur bei Babys hängt haup...

Was sind die Anzeichen von Brustzysten?

Zunächst einmal sollte die Behandlung jeder Krank...