Kennen Sie die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung? Eine Zerrung der Lendenmuskulatur dürfte nicht jedem unbekannt sein. Aber nicht viele Menschen können es wirklich verstehen. Lassen Sie sich anschließend von den Experten eine kurze Einführung geben und die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung analysieren. Die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur lassen sich in die folgenden drei Kategorien einteilen: 1. Degenerative Spondylitis der Lumbalen. Es tritt hauptsächlich bei Menschen mittleren Alters auf. Schmerzen im unteren Rückenbereich entstehen nicht ausschließlich durch die Ausbreitung von „Knochenspornen“, sondern vor allem durch die Überlastung von Muskeln, Faszien, Bändern, hinteren Gelenken oder Bandscheibengewebe bzw. der harten Hirnhaut (Dura mater) und Spinalnerven. „Knochensporne“ können die Bewegung der Taille einschränken, was sich klinisch als Bewegungsbehinderung äußert. Deutliche Schmerzen im unteren Rückenbereich treten häufig beim morgendlichen Aufstehen oder beim Aufstehen nach längerem Sitzen auf. Die oben genannten Symptome können nach Aktivität deutlich gelindert werden; Müdigkeit und Klimawandel können Schmerzen im unteren Rücken verschlimmern. 2. Chronische Verletzung der supraspinalen und interspinalen Bänder. Die meisten Patienten haben eine Verletzungsvorgeschichte. Beim Bücken verspüren sie Schmerzen und Schwäche im unteren Rücken oder ein Gefühl von Bruch in der Taille. Bei manchen Patienten können ausstrahlende Schmerzen ins Gesäß auftreten, jedoch ohne Bewegungs- oder Sinnesbeeinträchtigung. 3. Querfortsatzsyndrom des dritten Lendenwirbels. Der dritte Lendenwirbel befindet sich im Zentrum der Lendenwirbelbewegung und ist der markanteste Teil der physiologischen Lendenlordose. Es wird zum Mittelpunkt der Lendenbeugung, -streckung, der seitlichen Beugung nach links und rechts sowie der Rotation nach links und rechts. Die Querfortsätze auf beiden Seiten unterliegen der größten Zugspannung. Diese Krankheit tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf und ist hauptsächlich durch chronische, zeitweise auftretende Schmerzen und Ermüdung in der Taille gekennzeichnet. Die Symptome sind nicht schwerwiegend und die Schmerzen sind weit verbreitet, die spezifischen Schmerzpunkte können jedoch nicht klar beschrieben werden. Die Symptome verschwinden möglicherweise auch nach ausreichender Ruhe nicht und die Taille ermüdet schnell und fühlt sich gestört und unangenehm an. Es ist schwierig, eine einzige Haltung über längere Zeit beizubehalten. Nach langem Sitzen oder Stehen können Sie durch Dehnen Ihrer Taille und Ändern Ihrer Körperhaltung ein wenig Erleichterung verspüren. Lokale Beschwerden im unteren Rückenbereich verstärken sich nach der Arbeit deutlich und die Schmerzen können bis ins Gesäß und die Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlen. An regnerischen Tagen verschlimmern sich die Symptome, bei klarem Wetter lassen die Schmerzen nach. Zusammenfassend sind dies die häufigsten Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur. Ich hoffe, dass Ihnen die Lektüre der obigen Einführung eine Hilfe sein wird. Gerne können Sie auch weiterhin Experten zu Rate ziehen. Lendenmuskelzerrung http://www..com.cn/guke/yjls/ |
<<: Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung?
>>: Kennen Sie die Frühsymptome einer Brusthyperplasie?
Normalerweise sind weiße Blutkörperchen im Blut v...
Man kann sich die Schmerzen vorstellen, die eine ...
Warum leiden immer mehr Menschen an zervikaler Sp...
Der Darmverschluss ist eine Darmerkrankung mit ei...
Kolorektale Adenome verursachen häufig keine Symp...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...
Bei Gallensteinen sind je nach individueller Situ...
Kann ich mit einem gebrochenen kleinen Zeh laufen...
Ernährungsberater ist ein Beruf, um den ihn viele...
Da Hämorrhoiden besonders häufig auftreten, müsse...
Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Meniskusverletzungen können am Vorderhorn, Hinter...
Welches chinesische Patentmedikament kann Fasziit...
Tun innere Hämorrhoiden weh? Innere Hämorrhoiden ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...