Wie behandelt man Gallensteine?

Wie behandelt man Gallensteine?

Wenn Sie unter Gallensteinen leiden, können Sie je nach Schwere Ihrer Symptome zwischen einer medikamentösen Lithotripsie, einer extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie oder einer chirurgischen Behandlung wählen. Bei Patienten mit schwereren Symptomen sollte einer Operation Vorrang eingeräumt werden.

Die Behandlung von Gallensteinen hängt von der Schwere der Erkrankung, der Größe der Steine ​​und ihrem Standort ab. Wenn die Steine ​​klein sind und keine offensichtlichen Symptome verursachen, können orale Medikamente wie Ursodeoxycholsäure dabei helfen, die Steine ​​aufzulösen. Allerdings ist der Behandlungszyklus lang und die Ergebnisse sind von Person zu Person unterschiedlich. Für Patienten mit leichteren Symptomen und kleineren Steinen ist die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie eine weitere Option. Dabei werden hochfrequente Schallwellen verwendet, um die Steine ​​zu zertrümmern, sodass sie auf natürlichem Wege aus dem Körper ausgeschieden werden können. Allerdings kann die Lithotripsie leichte Nierenbeschwerden verursachen und ist nicht für alle Patienten geeignet. Wenn die Steine ​​groß sind oder Symptome wie Gallenkoliken und Gelbsucht auftreten, ist die laparoskopische Cholezystektomie die häufigste Behandlungsmethode. Sie eignet sich für die meisten Patienten, da sie nur ein minimales Trauma verursacht und die Genesung schnell vorangeht. Zur Auflösung von Gallensteinen kann eine ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) eingesetzt werden, die Wahl der Methode sollte jedoch nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Um ein erneutes Auftreten von Gallensteinen zu vermeiden, müssen die Patienten nach der Behandlung auf eine gesunde Ernährung achten, fett- und cholesterinreiche Nahrungsmittel meiden und mehr ballaststoffreiches Obst und Gemüse zu sich nehmen. Regelmäßige Arbeit und Ruhe sowie ausreichende körperliche Betätigung können dazu beitragen, die Gallensekretion und den Gallenkreislauf zu verbessern. Sollten nach der Behandlung weiterhin Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden auftreten, sollte zeitnah eine Nachuntersuchung erfolgen, um festzustellen, ob Reststeine ​​vorhanden sind oder Komplikationen vorliegen. Eine frühzeitige Erkennung und ein frühzeitiges Eingreifen sind wichtige Schutzmaßnahmen, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern.

<<:  Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

>>:  Kann ich Erdnüsse und Melonenkerne essen, wenn ich Brustzysten habe?

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine ankylosierende Spondylitis?

Morbus Bechterew ist eine chronische Erkrankung m...

Führt eine zervikale Spondylose zu niedrigem Blutdruck?

Eine zervikale Spondylose kann zu Hypotonie führe...

Detaillierte Beschreibung der Symptome von Weichteilverletzungen

Was sind die Symptome einer Weichteilverletzung ?...

Experten erklären psychologische Behandlung der Hüftkopfnekrose

Eine wichtige unterstützende Maßnahme zur Behandl...

So behandeln Sie Schulterschmerzen aufgrund einer Frozen Shoulder

Bei der skapulohumeralen Periarthritis handelt es...

Welche Faktoren hängen mit den Kosten einer Sakroiliitis zusammen?

Die Behandlung einer Sakroiliitis ist sehr schwie...

Warum ist es nicht ratsam, direkt nach dem Essen oder Baden Sex zu haben?

Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...

Vierzehn Tipps zur schnellen Behandlung von Verbrennungen

Die Gruppe der Menschen, die im Laufe ihres Leben...

Was sind die Symptome von Brustmyomen?

Das Auftreten jeder Krankheit führt zu entspreche...

Welche Tests sollten bei einer Achillessehnenentzündung durchgeführt werden?

Eine Untersuchung ist für alle Patienten erforder...

Worauf muss ich bei meiner Ernährung bei einer Harnröhrenentzündung achten?

Worauf sollte bei der Ernährung bei einer Harnröh...

Wie behandelt man Hämorrhoiden während der Stillzeit?

Wie behandelt man Hämorrhoiden während der Stillz...