Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

Es gibt drei Hauptarten von Gallensteinen: Cholesterinsteine, Pigmentsteine ​​und gemischte Steine. Cholesterinsteine ​​sind die häufigste Form und bestehen hauptsächlich aus Cholesterin. Sie werden normalerweise durch eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin und eine abnormale Gallenblasenmotilität verursacht. Pigmentsteine ​​werden hauptsächlich durch Bilirubin-Calciumsalz gebildet und stehen häufig im Zusammenhang mit Leberzirrhose, chronischer Lebererkrankung oder Gallenwegsinfektion. Gemischte Steine ​​bestehen aus mehreren Komponenten wie Cholesterin, Gallenfarbstoffen und Kalziumsalzen und die Gründe für ihre Entstehung sind komplizierter.

Die Bildung von Cholesterinsteinen hängt häufig mit einer genetischen Veranlagung, Übergewicht, einer cholesterinreichen Ernährung und einer Funktionsstörung der Gallenblase zusammen. Diese Steine ​​können Symptome wie Cholezystitis und Gallenkoliken verursachen. Pigmentsteine ​​kommen häufig bei Patienten mit chronischer hämolytischer Anämie, Leberzirrhose und anderen Erkrankungen vor, da diese Erkrankungen den Bilirubinspiegel im Körper erhöhen und dadurch die Steinbildung fördern können. Diese Art von Stein verursacht normalerweise Symptome wie Schmerzen im Oberbauch und Gelbsucht. Gemischte Steine ​​können sich aufgrund verschiedener Faktoren bilden, beispielsweise aufgrund einer schlechten Entleerung der Gallenblase, einer bakteriellen Infektion oder einer Gallenstauung. Die Symptome sind unterschiedlich, aber oft nicht so deutlich wie die Symptome der anderen beiden Steinarten.

Die Bildung von Cholesterinsteinen hängt häufig mit einer genetischen Veranlagung, Übergewicht, einer cholesterinreichen Ernährung und einer Funktionsstörung der Gallenblase zusammen. Diese Steine ​​können Symptome wie Cholezystitis und Gallenkoliken verursachen. Pigmentsteine ​​kommen häufig bei Patienten mit chronischer hämolytischer Anämie, Leberzirrhose und anderen Erkrankungen vor, da diese Erkrankungen den Bilirubinspiegel im Körper erhöhen und dadurch die Steinbildung fördern können. Diese Art von Stein verursacht normalerweise Symptome wie Schmerzen im Oberbauch und Gelbsucht. Gemischte Steine ​​können sich aufgrund verschiedener Faktoren bilden, beispielsweise aufgrund einer schlechten Entleerung der Gallenblase, einer bakteriellen Infektion oder einer Gallenstauung. Die Symptome sind unterschiedlich, aber oft nicht so deutlich wie die Symptome der anderen beiden Steinarten.

Eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils ist eine wichtige Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen. Das Auftreten von Cholesterinsteinen kann durch die Kontrolle der Aufnahme von Cholesterin und gesättigten Fettsäuren in der Ernährung reduziert werden. Eine angemessene Erhöhung der Aufnahme von Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren kann zur Verbesserung des Cholesterinstoffwechsels beitragen. Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts und regelmäßige körperliche Betätigung können Sie den Gallenfluss verbessern und das Risiko von Gallensteinen verringern. Bei Personen, bei denen das Risiko einer Steinbildung besteht oder die bereits Steine ​​haben, können regelmäßige körperliche Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen zu einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung beitragen. Gleichzeitig kann die sachgemäße Einnahme von Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht, wie beispielsweise Ursodeoxycholsäure, dazu beitragen, Cholesterinsteine, insbesondere kleine, aufzulösen. Bei Bedarf wird eine laparoskopische Cholezystektomie durchgeführt, um das Gallensteinproblem vollständig zu beseitigen. Wenn akute Bauchschmerzen oder Gelbsucht auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

<<:  Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Brustzysten zu behandeln

>>:  Wie behandelt man Gallensteine?

Artikel empfehlen

So können Sie Kniearthrose vorbeugen und behandeln

Angesichts der aktuellen Häufigkeit von Kniearthr...

Sind innere Hämorrhoiden gefährlich? Wie behandelt man es?

Sind innere Hämorrhoiden gefährlich? Wie behandel...

Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk diagnostiziert?

Sehnenscheidenentzündungen am Handgelenk kommen i...

Welche Tabus gibt es bei Osteoporose? Vier Tabus verschlimmern Osteoporose

Osteoporose ist die häufigste Erkrankung. Viele M...

Hauptanforderungen für die diätetische Therapie der Brusthyperplasie

Die diätetische Therapie einer Brusthyperplasie i...

Sieben Faktoren, die Osteoporose verursachen

Osteoporose ist eine Erkrankung, die auf einen ge...

Der „Yin-Yang-Finger“, mit dem sich Frauen wie im Himmel fühlen

Letztes Wochenende war ich mit meinem Freund aus....

Was sollten Frauen mit Brusthyperplasie nicht essen?

Brusthyperplasie ist eine weit verbreitete Erkran...

Hypersexualität bei Frauen

Wenn Sie Symptome feststellen, die auf Hypersexua...

Wie viel kostet die Behandlung einer Proktitis?

Die Schäden, die eine Proktitis dem menschlichen ...

Wird die Fallot-Tetralogie an meine Kinder vererbt?

Wir wissen, dass die Fallot-Tetralogie eine angeb...

Experten erklären, was die häufigsten Symptome von Plattfüßen sind.

Plattfüße sind eine häufige orthopädische Erkrank...