Was sind die typischen Symptome von Harnleitersteinen?

Was sind die typischen Symptome von Harnleitersteinen?

Viele männliche Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an Harnleitersteinen, wissen jedoch nicht viel über die Symptome von Harnleitersteinen und erkennen diese daher nicht rechtzeitig, wodurch der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung verpasst wird. Diese Krankheit fügt dem menschlichen Körper auch großen Schaden zu. Sprechen wir über die typischen Symptome von Harnleitersteinen!

Die überwiegende Mehrheit der Harnleitersteine ​​hat ihren Ursprung in den Nieren und viele werden durch Nierensteine ​​oder das Abfallen von Steinfragmenten nach einer extrakorporalen Stoßwellentherapie verursacht. Da Harnsalzkristalle leichter mit dem Urin in die Blase ausgeschieden werden, sind primäre Harnleitersteine ​​äußerst selten. Experten weisen darauf hin, dass Patienten, die unter Steinen in anderen Körperregionen leiden, auch auf Harnleitersteine ​​achten sollten. 1. Schmerzen: Diese Krankheit äußert sich klinisch häufig in Schmerzen in der Taille oder im Bauch und wird leicht fälschlicherweise als Taillen- und Baucherkrankung diagnostiziert. Bei leichten Schmerzen kann der Patient einen Dehnungsschmerz oder ein leichtes Unbehagen in der Taille verspüren. In schweren Fällen kann der Patient einen messerscharfen Schmerz verspüren. Die Schmerzen sind sehr stark und nur sehr wenige Menschen können sie ertragen.

Ärzte sprechen in diesem Fall von Nierenkolik. Die Schmerzen treten meist plötzlich auf. Bei Koliken haben die Patienten oft einen ungewöhnlich schmerzhaften Gesichtsausdruck, drücken mit den Händen auf Bauch und Taille, rollen sich im Bett zusammen oder wälzen sich sogar im Bett herum, stöhnen unaufhörlich und schwitzen stark. Die Anfälle dauern oft mehrere Stunden, können aber auch innerhalb von Minuten abklingen. Bei Männern kann es in den Unterleib, den Penis, die Hoden und die Innenseiten der Oberschenkel ausstrahlen, während es bei Frauen bis in den Schamlippenbereich ausstrahlen kann. Nierenkoliken gehen häufig mit Magen-Darm-Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen einher. 2. Veränderungen des Urinvolumens: Sofern keine kontralaterale Niereninsuffizienz vorliegt oder eine Kombination mit kontralateralen Harnleitersteinen oder einer Obstruktion vorliegt, gibt es im Allgemeinen keine offensichtlichen Veränderungen des Urinvolumens, und Symptome einer Oligurie oder Anurie treten selten auf. 3. Hämaturie: Bei akuten Koliken durch Harnleitersteine ​​kann es zu einer makroskopischen Hämaturie kommen, die mit bloßem Auge deutlich sichtbar ist. Die Ursache hierfür liegt vor allem in der Schädigung der Harnleiterschleimhaut durch die Verschiebung von Steinen. Bei den meisten Patienten kommt jedoch häufiger eine mikroskopische Hämaturie vor, während eine makroskopisch sichtbare Hämaturie im Allgemeinen selten ist. Zur frühzeitigen Behandlung können Sie den chinesischen Kräutertee Paian Tea wählen, um die Ausscheidung von Steinen zu beschleunigen, Infektionen zu kontrollieren, Symptome zu lindern und die Nierenfunktion zu schützen.

Die überwiegende Mehrheit der Harnleitersteine ​​hat ihren Ursprung in den Nieren, darunter auch Nierensteine ​​oder Steinfragmente, die nach einer extrakorporalen Stoßwellentherapie abfallen. Da Harnsalzkristalle leichter mit dem Urin in die Blase ausgeschieden werden, sind primäre Harnleitersteine ​​äußerst selten. Wenn auslösende Faktoren wie Harnleiterstenose, Divertikel, Fremdkörper usw. vorliegen, kann es durch Harnverhalt und Infektionen zur Entstehung von Harnleitersteinen kommen. Harnleitersteine ​​kommen meist einzeln vor, wobei die Häufigkeit auf der linken und rechten Seite etwa gleich ist. Bilaterale Harnleitersteine ​​machen etwa 2–6 % aus. Klinisch gesehen tritt die Krankheit häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, wobei die höchste Inzidenzrate zwischen 20 und 40 Jahren auftritt und das Verhältnis von Männern zu Frauen 4,5:1 beträgt. Die meisten Steine ​​befinden sich im unteren Harnleiter, sie machen etwa 50–60 % aus. Harnleitersteine ​​können zu Verstopfungen, Erweiterungen und Wasseransammlungen im Urin führen und die betroffenen Nieren gefährden. In schweren Fällen kann es zu einem allmählichen Verlust der Nierenfunktion kommen.

Harnleitersteine ​​können bei Patienten verschiedene Schmerzen verursachen. Typische Symptome von Harnleitersteinen sind vor allem folgende:

1. Schmerzen, Koliken, meist intermittierend, gekennzeichnet durch Ausstrahlung entlang des ipsilateralen Harnleiters in den Unterbauch, den Damm, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Innenseite des Oberschenkels. Dumpfe Schmerzen werden durch Hydronephrose und Traktion der Nierenkapsel aufgrund einer Harnleiterobstruktion verursacht.

2. Hämaturie. Bei Patienten kann es während Aktivitäten oder nach einer Verletzung zu einer makroskopischen oder mikroskopischen Hämaturie kommen, wobei letztere häufiger vorkommt. Einige Patienten weisen nach körperlicher Aktivität eine mikroskopische Hämaturie auf.

3. Wenn Steine ​​eine schwere Hydronephrose verursachen, können vergrößerte Nieren ertastet werden. Wenn die Erkrankung sekundär zu einer akuten Pyelonephritis oder Pyonephrose auftritt, können Fieber, Schüttelfrost, Pyurie und Druckempfindlichkeit im Nierenbereich auftreten. Eine vollständige Obstruktion der beidseitigen linken Harnwege kann zu Anurie führen.

4. Harnleitersteine ​​verursachen bei Patienten nach dem Auftreten schwere Koliken. Dies liegt daran, dass die Koliken mit der Abwärtsbewegung der Steine ​​im mittleren und oberen Harnleiter einhergehen und von Hämaturie, meist einer mikroskopischen Hämaturie, begleitet werden.

Die oben genannten Symptome sind typisch für Harnleitersteine. Wenn der Patient also die oben genannten Symptome aufweist, sollte er so schnell wie möglich einige Maßnahmen ergreifen, um diese zu lindern.

<<:  So trainieren Sie im Winter gegen Analpolypen

>>:  Symptome von Harnleitersteinen

Artikel empfehlen

Vier wichtige Behandlungsprinzipien für Knochentuberkulose

Es gibt viele Faktoren in unserem Leben, die dazu...

Übungen für Patienten mit O-förmigen Beinen

Wie trainieren Patienten mit O-Beinen? O-förmige ...

Wie lange hält eine gebrochene Hand normalerweise in Gips?

Wie lange hält eine gebrochene Hand normalerweise...

Weißer Essig zur Behandlung von Knochenhyperplasie

Knochenhyperplasie wird auch als hyperplastische ...

Welches Verhütungsmittel ist das sicherste und wirksamste?

Verhütung ist ein Thema, das Menschen, die Sex ha...

Worauf ist bei der postoperativen Versorgung einer Trichterbrust zu achten?

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine rel...

Was verursacht Hydronephrose und wie wird sie behandelt?

Bei der Hydronephrose handelt es sich um eine Erk...

Was sind die häufigsten Symptome einer Osteoporose?

Was sind die Symptome einer Osteoporose? Osteopor...

Tägliche Pflegetipps für Plattfüße

Plattfüße kommen im wirklichen Leben sehr häufig ...

Welche Medikamente sind zur Behandlung innerer Hämorrhoiden unerlässlich?

Welche Medikamente sind zur Behandlung innerer Hä...

Welche Faktoren verursachen Aneurysmen?

Wenn wir im Leben an Krankheiten erkranken, muss ...

Analysieren Sie sorgfältig die klinisch kritischen Ursachen des Hallux valgus

Die Ursachen für einen Hallux valgus sind vielfäl...

Welche spezifischen Arten von äußeren Hämorrhoiden gibt es?

Hämorrhoiden sind die bekannteste anorektale Erkr...