Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einem Bruch getroffen werden? Was ist nach einem Bruch zu tun? Wie führt man nach einer Fraktur funktionelle Übungen durch? Diese Fragen werden von Patienten häufig gestellt. Um es für alle bequemer zu machen, haben Experten mehrere Methodenschritte für Sie eingeführt. Bei Frakturen an unterschiedlichen Stellen und in unterschiedlichen Situationen sind die verwendeten Fixierungsmethoden und -zeiten unterschiedlich, und auch die Übungsmethoden und -zeiten sind unterschiedlich. Die allgemeinen Prinzipien des funktionellen Trainings sind jedoch dieselben. Wenn es der Allgemeinzustand erlaubt, sollte bereits einige Tage nach dem Bruch mit sportlicher Betätigung begonnen werden. Die Übungen sollten mit unverletzten und nicht fixierten Körperteilen beginnen. Während der Bruch allmählich heilt, sollten die Übungen allmählich auf das verletzte Glied und die Bruchstelle ausgeweitet werden, ohne die Heilung zu beeinträchtigen. Was soll ich tun, wenn mein Bruch auftritt? Der schrittweise Ablauf lässt sich grundsätzlich in drei Phasen unterteilen: Die erste Phase beginnt 1–2 Wochen nach dem Bruch. Zu diesem Zeitpunkt sind die Bruchenden noch instabil, die Blutzirkulation ist schlecht und es kann zu Ödemen kommen. Das distale Ende der verletzten Gliedmaße kann entsprechend hochgelagert werden, eine leichte Massage kann am distalen Ende der Gliedmaße durchgeführt werden und die Muskeln können leicht angespannt werden, beispielsweise durch Ballen einer Faust und statische Kontraktion des Quadrizeps, um die Durchblutung zu fördern. Die zweite Phase beginnt 3–4 Wochen nach dem Bruch, wenn die Schmerzen im verletzten Gliedmaß im Wesentlichen verschwinden. Zu diesem Zeitpunkt können Sie kräftigere Muskelkontraktionsübungen durchführen und auch selbstständige Bewegungen der nicht fixierten Gelenke der verletzten Gliedmaße ausführen. Wenn beispielsweise das Handgelenk und das Ellbogengelenk fixiert sind, sollten Sie das Schultergelenk auf der gleichen Seite trainieren, um eine Verklebung und damit eine Periarthritis der Schulter zu verhindern. Die dritte Phase erfolgt nach der Entfernung der Frakturfixierung. Neben der Fortführung der Aktivitäten der ursprünglich nicht fixierten Anteile sollte der Fokus auf die Beübung der ehemals fixierten Gelenke verlagert werden. Wenn das Gelenk nicht aktiv bewegt werden kann, kann eine andere Person oder der Verletzte selbst durch passive Bewegung helfen. Passive Aktivitäten sollten sanft und mit angemessener Kraft erfolgen und der Bewegungsbereich sollte schrittweise von einem kleinen auf einen großen Betrag erhöht werden, ohne Schmerzen zu verursachen, um Zerrungen oder Verstauchungen vorzubeugen. Wenn sich die Gelenkaktivität verbessert, führen Sie aktivere Aktivitäten durch, erhöhen Sie schrittweise den Bewegungsbereich und verlängern Sie die Zeit, ohne dass es zu Ermüdung und Schmerzen kommt. Wenn die Gelenkbeweglichkeit bis zu einem gewissen Grad wiederhergestellt ist, etwa wenn der Bruch gut verheilt ist, können die Widerstandsübungen verstärkt werden und den Gliedmaßen können zur Bewegung Sandsäcke hinzugefügt werden. Sie können auch Geräte (wie etwa einen Quadrizepstrainer, einen Knöchelmobilisator, einen Schultermobilisator usw.) verwenden, um Ihre Muskelkraft zu steigern, den Bewegungsbereich zu vergrößern und die Flexibilität und Komplexität von Bewegungen zu verbessern, wie etwa Gehen unter Belastung der unteren Gliedmaßen, Treppensteigen, Hocken, Laufen und Springen, Anziehen, Heben schwerer Gegenstände usw., bis Sie Ihre Fähigkeit wiedererlangt haben, normal zu leben und zu arbeiten. Oben finden Sie eine Einführung in das Vorgehen im Falle eines Bruchs. Ich hoffe, es kann allen helfen. Wenn Sie dennoch wissen möchten, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen sollten, können Sie sich gerne online von Experten beraten lassen. Dort erhalten Sie die entsprechende Beratung. Ich wünsche den Patienten eine schnelle Genesung. Bruch http://www..com.cn/guke/gtzd/ |
<<: Zwei Tipps zur Vorbeugung von Knochenbrüchen
>>: Eine Glatze am Hinterkopf eines Babys ist nicht unbedingt Rachitis
Heutzutage sind Frakturen durch Stürze und Stürze...
Wenn wir den Prozess der Symptomanalyse eines per...
Im Leben müssen wir Krankheiten vermeiden, denn w...
Einer Umfrage zufolge erkrankt etwa ein Drittel a...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Was sind die Ursachen eines Hallux valgus? Was si...
Kniearthrose ist eine Knochenerkrankung, die rela...
Wie behandelt man eine unspezifische Proktitis? P...
Wie werden Analpolypen bei Kindern diagnostiziert...
Hallux valgus ist eine häufige Erkrankung in der ...
Viele Menschen glauben, dass eine Achillessehnene...
Wie kann man feststellen, ob man einen Hydrozepha...
Thrombophlebitis wird auch als Phlebitis bezeichn...
Jeder sollte ein gewisses Verständnis für die Fro...
Es ist bekannt, dass viele Patienten mit Wirbelsä...