Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel darüber, was zum häufigen Auftreten der Krankheit führt. Anschließend analysieren Experten die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule im Detail für Sie. Trauma: Etwa 1/3 der Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma unterschiedlichen Schweregrades erlitten. Zu den üblichen Traumata zählen eine Überlastung der Taille beim Bücken zum Heben schwerer Gegenstände, das Bewegen oder Heben schwerer Gegenstände bei nicht vollständig gedehnter Lendenmuskulatur, verschiedene Formen von Lendenzerrungen, das plötzliche Aufrichten nach langem Bücken, Stürze auf das Gesäß usw. Diese Verletzungen können dazu führen, dass die Druckspannung des Nucleus pulposus augenblicklich die Spannung des Anulus fibrosus übersteigt, wodurch die Fasern reißen und der Nucleus pulposus aus dem gerissenen Teil hervortritt. Plötzlicher Druckanstieg in der Bandscheibe der Lendenwirbelsäule: Der Patient hat keine offensichtliche Traumavorgeschichte, die Ursache sind lediglich starkes Husten, Niesen, Verstopfung oder heftiges Anhalten des Atems. Bei anderen Erkrankungen sind Kälte oder Feuchtigkeit die Ursache. Dies liegt daran, dass Kälte oder Feuchtigkeit eine Kontraktion kleiner Blutgefäße und einen Reflexkrampf der Lendenmuskulatur verursachen können, wodurch der Druck auf die Bandscheibe zunimmt und ein Riss des Anulus fibrosus verursacht wird. Degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe: Die Hauptursache für degenerative Veränderungen der lumbalen Bandscheibe ist eine langfristige chronische Überlastung. Es tritt häufig bei Menschen über 30 Jahren auf. Die degenerativen Bandscheibenfasern der Lendenwirbelsäule degenerieren, werden weniger elastisch, dünner, brüchiger, der Nucleus pulposus trocknet aus und die Spannung lässt nach. Auf dieser Grundlage kann es bei einer bestimmten äußeren Krafteinwirkung oder einem plötzlichen Anstieg des Bandscheibendrucks zu einem Riss des Anulus fibrosus und einem Vortreten des Nucleus pulposus kommen. Die oben genannten Experten haben die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ausführlich vorgestellt. Ich hoffe, dass die obigen Inhalte für Sie und Ihre Mitmenschen hilfreich sein können. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen erheblich. Daher sollten Patienten und Angehörige diese Ursachen verstehen, gezielte Präventions- und Behandlungsmaßnahmen ergreifen und die Krankheit wirksam kontrollieren. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Experten weisen auf zwei Behandlungsmethoden für Knieknochensporne hin
>>: Die Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule
Die hohe Zahl an Gallensteinen hat bei vielen Men...
Was sind die Symptome eines Hirnaneurysmas? Mensc...
Knochensporne können durch das häufige Auftreten ...
Die Zahl der Menschen, die an Sehnenentzündungen ...
Wie viel kostet die Behandlung innerer Hämorrhoid...
Vitamin-D-Mangel-Rachitis (kurz: Rachitis) ist ei...
Analpolypen sind mittlerweile zu einer Krankheit ...
Was sind die häufigsten Ursachen einer zervikalen...
In der heutigen Gesellschaft sind einige junge un...
Es ist noch unklar, ob ein direkter Zusammenhang ...
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Fälle...
Die Häufigkeit der Trichterbrust ist sehr ernst u...
Wenn Hämorrhoiden auftreten, können Sie Medikamen...
Was ist der Grund für hohe D2-Aggregate nach eine...
Jeder weiß, dass das Leben der Menschen heutzutag...