Kann Osteoporose bei Jugendlichen geheilt werden?

Kann Osteoporose bei Jugendlichen geheilt werden?

Bei der idiopathischen Osteoporose im Jugendalter handelt es sich um eine systemische Knochenstoffwechselerkrankung, die während der Entwicklung (8.–14. Lebensjahr) auftritt und keine eindeutige Ursache hat. Seit Schippers 1938 in Deutschland erstmals über idiopathische Osteoporose bei Jugendlichen berichtete, wurden mehr als 60 Fälle gemeldet. Die Krankheit entwickelt sich typischerweise bei Kindern während der Pubertät und beginnt mit dumpfen Schmerzen im unteren Rücken, in den Hüften und Füßen, die sich allmählich zu Schwierigkeiten beim Gehen entwickeln.

Häufig kommt es zu Knie- und Knöchelschmerzen sowie zu Frakturen der unteren Extremitäten. Die Häufigkeit der idiopathischen Osteoporose bei Jugendlichen ist geschlechtsneutral und hängt nicht mit der Familiengeschichte oder der Ernährungsstruktur zusammen. Die allgemeine körperliche Untersuchung kann völlig normal sein oder eine thorakolumbale Kyphose, Kyphoskoliose, Trichterbrust, ein Kopf-Schambein-Fersen-Verhältnis von weniger als 1,0, Kleinwuchs, Deformationen der langen Knochen und Lahmheit aufdecken.

Junge Menschen sollten sich mehr bewegen, mehr Sonne tanken und auf eine Ernährung achten, die ihre Knochenmassereserven optimal stärkt. Im Alter von 30–35 Jahren ist der Aufbau des „Knochenkörpers“ durch Osteoblasten größer als der „Abbau“ durch Osteoklasten, sodass die Knochenmasse weiter wächst und einen Höhepunkt erreicht. Mit zunehmendem Alter, der Alterung des menschlichen Körpers und Krankheiten übersteigt die Rolle der Osteoklasten allmählich die der Osteoblasten und die Menschen beginnen, Knochenmasse zu verlieren.

1. Ergänzen Sie die Einnahme von Kalzium und Vitamin D: Nehmen Sie nicht zu viel Kalzium ein, die nationale Norm ist ausreichend. Eine übermäßige Kalziumzufuhr erhöht das Risiko für Nierensteine ​​und koronare Herzkrankheiten. Die Ergänzung mit aktivem Vitamin D (Calcitriol) kann die Kalziumaufnahme unterstützen, die die Grundlage für die Behandlung von Osteoporose bildet. Vitamin D stärkt nicht nur die Knochen, sondern steigert auch die Muskelkraft, verbessert das Gleichgewicht und beugt Stürzen vor, reguliert das Immunsystem, bekämpft Tumore und hat positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

2. Bisphosphonate: Neben der Basistherapie ist dies das am häufigsten eingesetzte Medikament zur Behandlung der sekundären Osteoporose. Es kann die Knochendichte deutlich erhöhen. Vor der Anwendung sollten der Kalzium-, Phosphor- und Knochenstoffwechsel überprüft werden. Da es zu einer Schädigung der Nierenfunktion kommen kann, sollte die Nierenfunktion während der Anwendung halbmonatlich kontrolliert werden.

3. Calcitonin: Es kann Osteoporose, Knochenschmerzen und Frakturen in der akuten Phase wirksam lindern und kann auch zur Erhöhung der Knochenmasse verwendet werden, wenn Bisphosphonate nicht verwendet werden können.

4. Östrogen und seine Rezeptormodulatoren: Östrogen kann Osteoklasten hemmen, erhöht aber gleichzeitig das Risiko für Brustkrebs und Gebärmutterkrebs. Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren können die selektive Wirkung von Östrogen auf die für die Knochen zuständigen Östrogenrezeptoren ersetzen und östrogenähnliche Effekte erzielen, wirken jedoch nicht auf die für Brust und Gebärmutter zuständigen Östrogenrezeptoren und vermeiden so das Risiko von Brustkrebs und Gebärmutterkrebs.

5. PTH-Parathormon-Medikament: Teriparatid. Der Hauptbestandteil PTH (Parathormon) kann Osteoblasten stimulieren. Die intermittierende Verabreichung niedriger Dosen kann die Funktion der Osteoblasten stimulieren, neues Knochenwachstum fördern und die Knochendichte erhöhen, was die beste Wirkung hat. Neue Medikamente sind teuer.

<<:  Welches Gemüse sollte ich bei zervikaler Spondylose essen?

>>:  Rückfall nach Knochenmarktransplantation?

Artikel empfehlen

Was ist Urethritis? 3 Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Urethritis

Da die weibliche Harnröhre relativ kurz ist und a...

Welche Vorteile hat ein normales Sexualleben für Frauen?

Jede junge Frau hat bestimmte Erwartungen und Wün...

Die frühesten Symptome einer Mastitis

Bei Mastitis unterscheidet man zwischen chronisch...

So trainieren Sie bei einer Meniskusverletzung

Aufgrund der rasanten gesellschaftlichen Entwickl...

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie?

Die Krankheit Brusthyperplasie ist in unserem täg...

Was ist ein Hepatoblastom?

Das Hepatoblastom ist eine seltene, aber schwere ...

Welche Erkrankungen verursachen einen Hallux valgus?

Hallux valgus ist im Volksmund als Großzehenfehls...

Wie kann man einer Venenentzündung vorbeugen?

Welche Möglichkeiten gibt es, einer Venenentzündu...

Kosten der Behandlung eines Darmverschlusses

Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung in der...

Beste Übungen für Krampfadern

Krampfadern sind eine häufige Gefäßerkrankung und...

Das auffälligste Symptom von Hämorrhoiden sind Schmerzen oder Blut im Stuhl.

Die auffälligsten Symptome von Hämorrhoiden sind ...

So beugen Sie einem Darmverschluss vor

Das Frühlingsfest ist ein traditionelles Fest der...