Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert? Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigeren Erkrankungen der Lendenwirbelsäule im klinischen Alltag und ist in der Orthopädie eine häufige und häufig auftretende Erkrankung. Die meisten Patienten leiden unter Schmerzen im unteren Rücken. Schauen wir uns die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule genauer an. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (a) Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Schmerzen in einer unteren Extremität sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Schmerzen im unteren Rückenbereich treten häufig vor Beinschmerzen auf, oder beide können gleichzeitig auftreten. die meisten von ihnen haben ein Trauma erlitten oder es gibt keine eindeutige Ursache. Der Schmerz hat folgende Merkmale: 1. Ausstrahlende Schmerzen werden entlang des Ischiasnervs zur Außenseite der Wade, zum Fußrücken oder zu den Zehen übertragen. Handelt es sich um einen Bandscheibenvorfall im Bereich L3-4, wird die Nervenwurzel L4 komprimiert, was zu ausstrahlenden Schmerzen an der Vorderseite des Oberschenkels führt. 2. Alle Handlungen, die den Druck der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit erhöhen, wie Husten, Niesen und Stuhlgang, können Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Schmerzen verschlimmern. 3. Die Schmerzen verschlimmern sich bei Aktivität und lassen nach der Ruhe nach. Bettposition: Die meisten Patienten nehmen eine seitliche Liegeposition mit angewinkeltem betroffenen Glied ein. In einigen schweren Fällen treten in allen Positionen Schmerzen auf, und die Symptome lassen sich nur lindern, indem sie mit gebeugter Hüfte und Knie auf dem Bett knien. Patienten mit einer lumbalen Spinalkanalstenose leiden häufig unter Claudicatio intermittens. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (II) Skoliose: Die Hauptkrümmung liegt im unteren Rücken und ist beim Vorwärtsbeugen deutlicher sichtbar. Die Richtung der Skoliose hängt von der Beziehung zwischen dem hervortretenden Nucleus pulposus und der Nervenwurzel ab: Befindet sich die Vorwölbung vor der Nervenwurzel, neigt sich der Rumpf im Allgemeinen zur betroffenen Seite. Links: Der Bandscheibenvorfall liegt vor der Nervenwurzel und die Wirbelsäule biegt sich zur betroffenen Seite hin. Wenn es sich zur gesunden Seite hin biegt, werden die Schmerzen schlimmer. Rechts: Der Nucleus pulposus ragt vor die Nervenwurzel. Die Wirbelsäule beugt sich zur gesunden Seite. Wenn es sich zur betroffenen Seite hin biegt, verstärken sich die Schmerzen. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (III) Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule. Ein Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus komprimiert die Nervenwurzeln und verursacht dadurch eine schützende Spannung in der Lendenmuskulatur. Dies kann einseitig oder beidseitig auftreten. Durch die Anspannung der Psoasmuskulatur verschwindet die physiologische Lordose der Lendenwirbelsäule. Die Beugung und Streckung der Wirbelsäule sind eingeschränkt und es kann bei der Beugung oder Streckung zu einseitig ausstrahlenden Schmerzen in der unteren Extremität kommen. Eine Skoliose ist häufig nur einseitig begrenzt, wodurch sie von einer lumbalen Tuberkulose oder einem Tumor abgegrenzt werden kann. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (IV) Druckschmerz in der Lendenwirbelsäule mit ausstrahlenden Schmerzen. Auf der betroffenen Seite des Bandscheibenvorfalls befindet sich neben dem Dornfortsatz ein lokaler Druckschmerzpunkt, der von ausstrahlenden Schmerzen in die Wade oder den Fuß begleitet wird. Dieser Punkt ist für die Diagnose von großer Bedeutung. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule (V) Der Test zum Anheben der gestreckten Beine ist positiv. Aufgrund der individuellen körperlichen Konstitution gibt es keinen einheitlichen Gradstandard für diese Testpositivität und es sollte auf den Vergleich zwischen den beiden Seiten geachtet werden. Der Test ist positiv, wenn die betroffene Seite das Bein nicht anheben kann und ausstrahlende Schmerzen in die Wade oder den Fuß auftreten. Manchmal treten beim Anheben des gesunden Beins Taubheitsgefühle und Schmerzen im betroffenen Bein auf. Ursache hierfür ist eine Nervenspannung auf der betroffenen Seite, die für die Diagnose von großem Wert ist. Dies sind alles Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Anhand der oben genannten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können wir diagnostizieren, ob bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall vorliegt. Wir erfuhren auch etwas über die Schmerzen, die ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule mit sich bringt. Achten Sie im Alltag auf Prävention und Pflege. Die Patienten sollten so schnell wie möglich behandelt werden. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Welchen Schaden kann eine zervikale Spondylose unserem Körper zufügen?
>>: Welche Komplikationen können bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auftreten?
Wenn Sie keine Gallensteine haben, wird eine Op...
Osteomyelitis ist eine Krankheit, die dem menschl...
Paare empfinden Geschlechtsverkehr oft dann als b...
Jeder möchte einen guten Körper haben und keine K...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufi...
Was sind die Anzeichen einer ankylosierenden Spon...
Im Alltag zählen Urethritis und Zystitis zu den h...
Osteoporose, auch als Osteoporose bekannt, ist ei...
Erste Wiedergeburt: Herkunft Manche werden in woh...
Wie wird Osteomyelitis klassifiziert? Welche gäng...
Mastitis ist eine akute eitrige Infektion der Bru...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, d...
Das Auftreten einer Kniearthrose hängt hauptsächl...
Wie sieht die tägliche Pflege bei einem Vorhofsep...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards leiden i...